Kepler Remote Observatory
im Star Park Hohe Dirn

DAS PROJEKT

Fotos:J.Stübler

"Kepler-Remote-Observatory im "Star Park Hohe Dirn""
Ein Projekt des Vereins "Kepler Sternwarte Linz" in Partnerschaft mit den "Sternfreunden Steyr" 

HIER bzw. unter dem Menüpunkt AKTUELLES findet man Infos & Bilder zum Status des Projekts
Anlage2024

Aktueller Anblick der Gesamtanlage des Starparks Hohe Dirn

(Foto:Johannes Stübler)

AnlageNacht

coll_work

Mehrere Arbeitseinsätze waren notwendig um das Zusammenspiel der Kuppel- und der Teleskopsteuerung zu konfigurieren und zu testen

(Fotos:Johannes Stübler)

coll_cam

Die Konfiguration und Tests des optischen Systems (Justage des Hyperstar / Arbeitsabstand zum Chip / Tausch der Filterschublade etc...) wurden erfolgreich abgeschlossen. Die optische Qualität des nun 45 Jahre alten C14-Teleskopspiegels ist beeindruckend. Das Öffnungsverhältnis von f:/1,9 liefert in 30sec bereits eine Grenzgröße >18mag
Das Gerät ist nun für die geplanten astrometrischen Arbeiten einsatzbereit.

DomeGeometrie

Eine genaue Vermessung der Domegeometrie und die entsprechende Konfiguration der Softwarekomponenten wurde durchgeführt.

(Foto:Johannes Stübler)

EQ8

Wegen technischer Probleme wurde die Losmandy-Montierung (Konfiguration 2023) interimistisch durch die EQ8 Montierung aus der Außenstelle Gramastetten ersetzt.

(Foto:Johannes Stübler)

Teleskop

Das interimistische Teleskopsetting 2023 - 14 Zoll Hyperstar f/1,9 mit remote steuerbarer Schiebe-Teleskopabdeckung
auf Montierung Losmandy Gemini. Leider hat sich der Remotedeckel und die Montierung im Zusammenspiel mit anderen Komponenten in der Praxis nicht bewährt.

(Foto:Johannes Stübler)

Tests

Testbetrieb unter Linux (EKOS/Kstars)

(Foto:Johannes Stübler)

Wega062023

HIER in der WEGA-Ausgabe Juni 2023 finden Sie einen aktuellen Statusbericht zum Projekt


Anlage2023

Aktueller Anblick der Gesamtanlage des Starparks Hohe Dirn

(Fotos:Johannes Stübler)

Milchstrasse

"Spätsommermilchstrasse am 10.9.2021"

(Foto:Kurt Dobersberger)

Milchstrasse

"Vollmondaufgang am 23.7.2021"

(Foto:Kurt Dobersberger)

Milchstrasse

"Das KRO im Abendlicht am 23.7.2021"

(Foto:Kurt Dobersberger)

jahreswechsel

" Stimmung zum Jahreswechsel"

(Foto:Rudi Dobesberger)

KRO_redlight

"Das Rotlicht, das aus dem Kuppelspalt dringt zeugt von nächtlicher astronomischer Aktivität"

coll_redlight

"Gerhard (Mitglied der Kepler Sternwarte Linz) bei Astroaufnahmen mit seinem 30cm Newton am Computer"

coll_tests

"Erste Testaufnahmen dieser Nacht"

30cm_newton1

"Dieses Setting stand auch bereits bei den Dreharbeiten des ORF zur Verfügung"

(Foto:Günther Truhlar)

30cm_newton_adaption

"Das private 30 cm Newton Teleskop von Gerhard wurde technisch gecheckt und überarbeitet für den interimistischen Einsatz auf der Hohen Dirn"

(Fotocollage:J.Stübler)

Venus&Mond

"Das Kepler Remote Observatory mit Mond & Venus im Hintergrund (27.04.2020)

(Foto:Rudi Dobesberger)

Winterstimmung2_Jahreswechsel
Winterstimmung_Jahreswechsel

"Winterstimmungen zum Jahreswechsel von den Überwachungskameras eingefangen

(Fotos:IP-CAMs KeplerRemoteObservatory)

KRO_Terasse-stars

"Starparty" - Beobachtungsnacht vom 26. auf 27. Oktober 2019

(Foto:Rudi Dobesberger)

starparty2

Großer Andrang auf unserer Terasse bei Erwin's 20 Zoll Dobson

(Foto:J.Stübler)

starparty1

Richtung Osten kündigt sich der nahende Winter mit dem aufgehenden Sternbild Orion an.

(Foto:J.Stübler)

starparty

Der Astronomen "Rotlichtszene"

(Foto:J.Stübler)

pano_Rudi

Der Frühling ist nach einem langen Winter endlich eingezogen

(Foto:Rudi Dobesberger)

STW1
KRO_WInter1_sign2

Starpark Hohe Dirn - Winterstimmung 16.1.2019

(Fotos:Rudi Dobesberger)


KRO_WInter1_sign2

Das KEPLER REMOTE OBSERATORY - Winterstimmung 28.11.2018

(Foto:Rudi Dobesberger)


KRO-Observatory

Herbststimmung - das KEPLER REMOTE OBSERATORY im "STAR-PARK-HOHE DIRN"

(Foto:G.Truhlar)

standort

DER TELESKOPSTANDORT AUF DER HOHEN DIRN - Die roten Punkte markieren die Licht Meßstellen des Landes OÖ. Der Standort bietet ideale dunkle Beobachtungsbedingungen Richtung Süden durch den vorgelagerten National Park Kalkalpen

(Animation:J.Stübler)


EIN BEISPIEL DER LICHTMESSWERTE AM STANDORT HOHE DIRN IM VERGLEICH ZU DEN ANDEREN STANDORTEN

Licht-Messwerte



DAS TELESKOP FÜR DEN NEUEN STANDORT
teleskop

DAS TEAM LAGST540 *) am historischen Teleskopstandort vor der Sternwarte in Davidschlag. Links ein 45sec-TestShot von M33 lässt das Leistungsvermögen des Spiegelteleskops (Deltagraph 60cm Öffnung, f/3.3) erahnen.

(Foto:J.Stübler)

*)Die Kepler-Remote Sternwarte ist ein Nachfolgeprojekt des LAGST540-Projektes. LAG ist das Kürzel für "Linzer Astronomische Gemeinschaft", ST steht für Starlight Team, und 540 ist der offizielle IAU-Observatory-Code der Sternwarte am Standplatz Davidschlag

Ursprüngliche Zielsetzung des LAGST540-Projektes: Reaktivierung des sehr erfolgreichen Teleskopes, das primär für die Astrometrie eingesetzt wurde, für die Verwendung in der Astrofotografie am Standort Davidschlag. Durch den plötzlichen Tod von Erwin Obermair, einem der beiden Eigentümer der Sternwarte, und der Entscheidung seiner Witwe Berta und dem zweiten Eigentümer Erich Meyer das Teleskop der Linzer Astronomischen Gemeinschaft zu überlassen, entstand ein neuer Plan und ein neues Ziel.

NEUES ZIEL: Modernisierung der Steuerung zur Realisierung eines Remotebetriebs, Übersiedlung des Telekopes in das dunkelste und beste Gebiet für Astrofotografie, das Oberösterreich zu bieten hat und zwar auf die Hohe Dirn. Mit der Aufschließung des Areals auf der Hohen Dirn seitens unseres Partners "Sternfreunde Steyr", mit finanzieller Beteiligung der Linzer Astronomischen Gemeinschaft, wurde bereits erfolgreich begonnen. Seit 25.11.2016 ist die LAG als juristische Person Mitglied beim Verein "Sternfreunde Steyr". Diese Kooperation wird der LAG die Errichtung einer 4m Kuppel auf dem Gelände des "Star-Park-Hohe Dirn" ermöglichen. Ziel ist es das 60 cm Teleskop, über das Internet gesteuert, auch für den Führungsbetrieb auf der "Johannes Kepler Sternwarte Linz" einzusetzen. So könnte zB. im Herbst bei Nebel in Linz, dank moderner Technik, den Besuchern ein Live-Bild vom Kepler-Remote-Teleskop einen Blick in das All ermöglichen. Auch für öffentliche Astronomieveranstaltungen im AEC-Linz könnten auf diesem Weg Live-Beobachtungsschaltungen durchgeführt werden.
Neben beeindruckenden astronomischen Aufnahmen soll das Großteleskop aber auch wissenschaftliche Daten liefern: Da die CCD-Technologie ja nicht nur ein Bild, sondern ein Fülle von verwertbaren Daten liefert, liegt der Schluß nahe diese professionell nach astronomischen Gesichtspunkten zu untersuchen. So soll in Zukunft jedes Aufnahme einen automatisierten Platesolving-Prozess durchlaufen. Die Aufnahme wird also astrometriert und auf Kometen sowie Kleinplaneten gescannt. Auch hinsichtlich Supernovas und Veränderlichen Sternen soll der erzielte Datenbestand mit internationalen Datenbanken online abgeglichen werden. In der ersten Phase des Betriebs wird das Teleskop noch vor Ort manuell betrieben um Erfahrung für den Remotebetrieb zu gewinnen. In weiterer Folge wird das Telekop in den Vollremote-Betrieb gehen, also auschließlich über das Internet gesteuert um diesen dann letztendlich durch einen vollrobotischen-Betrieb abzulösen.
IN JEDEM FALL WIRD DER GRUNDSATZ GELTEN: ALLE DATEN STEHEN ALLEN MITGLIEDERN ZUR VERFÜGUNG! In weiterer Folge ist angedacht die Daten allen interessierten Sternfreunden öffentlich zur Verfügung zu stellen
Jeder kann sich an der Bildbearbeitung versuchen bzw. wissenschaftiche Auswertungen weiterverfolgen. Alle publizierten Ergebnisse müssen im Corporated Design erfolgen - natürlich unter der persönlichen Nennung des jeweiligen Bearbeiters.

Der Verein Kepler Sternwarte Linz als traditionsreicher Partner und Mitglied der “Sternfreunden Steyr“ betreibt in Oberösterreich seit 1947 intensiv Öffentlichkeitsarbeit. Seit 1957 ist der Verein Mitglied im OÖ Volksbildungswerk und seit 1983 Betreiber der Johannes Kepler Sternwarte in Linz.

In dieser Eigenschaft wollen wir unseren Partnerverein “Sternfreunde Steyr“ bei der Realisierung eines “Nachtlichtschutzgebietes“ im STAR PARK HOHE DIRN tatkräftig unterstützen.

- vor Ort durch ein Remote Observatorium
- medial durch Öffentlichkeitsarbeit
- inhaltlich bei Behörden und regionalen und internationalen Organisationen
- finanziell beim laufenden Betrieb

Laufende Öffentlichkeitsarbeit, vor allem in der Region, kann dazu beitragen, dass die Menschen regional für das Thema vermehrt sensibilisiert werden und, dass Lichtschutzmaßnahmen und Empfehlungen des Landes OÖ von den örtlichen Gemeindeverantwortlichen, Bewohnern und Anrainern vielleicht umgesetzt werden. Dies wäre eine wichtige Voraussetzung damit a la long zum Schutz des Sternenlichtes für spätere Generationen beigetragen wird. Das Areal rund um die Hohen Dirn ist auf jedenfall ein schützenswertes Juwel, das seinesgleichen sucht !

Für die Projektabwicklung wurde nachfolgendes Projektteam aus Vereinsmitgliedern zusammengestellt.

Übersicht über das Projektteam für das Kepler-Remote-Teleskop

Zugleich wird mit diesem Projekt der berühmte, historische "Wahl-Linzer"
>>Johannes Kepler<<
im Jubiläumsjahr 2018 - "400 Jahre Drittes-Keplersches-Gesetz" gewürdigt.

team

IST-ZUSTAND ANFANG 2018

team

Die erste Fotomontage der zukünftigen Sternen-Park-Anlage auf der Hohen Dirn - links die geplante Remote-Sternwarte.

(Fotomontage:J.Stübler)

KRO-ObservatoryNOV2018

IST-ZUSTAND KEPLER REMOTE OBSERATORY IM NOVEMBER 2018

(Foto:G.Truhlar)