Der Feldstecher zur Sonnenbeobachtung

Vor der totalen Sonnenfinsternis (Sofi) vom 11. August 1999 wurden massenhaft Sofi-Brillen verteilt, mit denen die partielle Phase der Finsternis ohne Gefahr für das Auge beobachtet werden konnte. Nach diesem Großereignis wussten viele Menschen mit diesen Brillen nichts mehr anzufangen. Sicher, man kann auch jetzt noch die Sonne damit beobachten, aber außer, dass man mit etwas Glück eine wirklich große Gruppe von Sonnenflecken erkennen kann, bringt das Ganze nicht wirklich viel.

Es besteht aber die Möglichkeit, eine Sofi-Brille herzunehmen und mit sehr wenig Aufwand einen einfachen Schutz für einen Feldstecher zu basteln.

Wichtiger Hinweis: Schon das direkte Beobachten der Sonne mit dem bloßen Auge kann zu Schäden führen, das ungeschützte Beobachten durch den Feldstecher führt in Sekundenbruchteilen zu irreparablen Augenschäden!!

Man kann aber eine Sofi-Brille zerschneiden und mit einfachen Mitteln als Objektivfilter für den Feldstecher verwenden:

(Eine Verwendung als Okular-Filter, d. h. zwischen Feldstecher und Auge, ist zu vermeiden, da die Intensität des gebündelten Lichtes hier bereits zu stark ist!)
Verwendet man also die Sofi-Brille als Objektivfilter am Feldstecher, so kann man damit die Sonne beobachten und bei z. B. 10facher Vergrößerung doch schon wesentlich mehr Details (v. a. Sonnenflecken) erkennen. Es ist selbstverständlich genau darauf zu achten, dass die Objektivöffnung vollständig abgedeckt wird!

So lässt sich auf diese Art ohne großen Aufwand prüfen, ob es sich auszahlt, das Fernrohr zur Beobachtung von Sonnenflecken aufzubauen. Sieht man nämlich im Feldstecher nichts, dann zahlt sich in der Regel auch das Aufstellen des Fernrohres nicht aus.

Zurück zur Hauptseite

© 2000, Wolfgang Stroh, Linz/Austria