Kepler Sternwarte Linz

Die Teilnahme an den öffentlichen Sternwarteführungen, jeden Freitag abends ist ausschließlich durch Anmeldung über die Formulare (Anmeldung, obere Tabelle) möglich! Anmeldungen per E-Mail oder über das Formular für Sonderführungen, Link ganz unten, sind NICHT möglich!

Die nächsten Termine der öffentlich zugänglichen Monatsversammlungen und Vorträge im Wissensturm der VHS-Linz, finden Sie HIER.

Die wöchentlichen Clubabende für Vereinsmitglieder finden jeden Donnerstag in der Kepler Sternwarte Linz statt.

 

Der astronomische Verein "Kepler Sternwarte Linz" wurde bereits 1947 von einer astronomiebegeisterten Linzer Gruppe unter dem Namen "Linzer Astronomische Gemeinschaft" gegründet und hatte schon damals das Ziel eine Sternwarte zu errichten. Die Sternwarte wurde im Jahr 1983  mit Vereinsmitteln gebaut und steht seither als astronomische Volksbildungseinrichtung den LinzerInnen zur Verfügung. Als Mitglied im Rahmen des OÖVolksbildungswerkes  ist es das Anliegen des Vereins astronomisches Wissen in möglichst weiten Bevölkerungskreisen zu verbreiten. Der laufende Betrieb erfolgt zur Gänze durch Vereinsmitglieder ehrenamtlich in ihrer Freizeit.

Zu finden sind wir an folgender Adresse:

Kepler Sternwarte Linz
Sternwarteweg 5
A-4020 Linz
Kontakt:
Telefon: +43 (0)680 120 48 49
e-Mail: info@sternwarte.at
Die im Jahr 1990 auf Johannes Kepler Sternwarte benannte Sternwarte, mit dem computergesteuerten 50 cm-Spiegelteleskop, ist am Linzer Freinberg in der Nähe des Senders zu finden (Lageplan bei Google Maps). Von den Bushaltestellen Froschberg (Linien 17, 19, 26 und 27 der Linz Linien) oder Leondingerstr. (Linien 45, 45a, 46) ist sie in ca. 5 Gehminuten zu erreichen. 

KEPLER STERNWARTE LINZ - "DEIN PARTNER IM ALL" - INFOBLATT:

Mit dem nachfolgenden Downloadbutton können Sie den ASTRONOMISCHEN ALMANACH 2024 FÜR ÖSTERREICH (AAÖ) als PDF herunterladen (140 Seiten / 46,5 MB).
Der AAÖ, eine Gemeinschaftsproduktion von Mitgliedern mehrerer Amateur-Astronomievereine, bietet seit 2020 auf Österreich abgestimmte astronomische Vorausberechnungen (Ephemeriden) der Positionen für Sonne, Mond und Planeten in Tabellenform sowie in Übersichts-Jahresgraphiken. Auch Mondlibration, Jupitermonde, veränderliche Sterne, Finsternisse und Meteorströme werden besprochen. Sternkarten mit Planetenständen für jeden Samstagabend laden zur regelmäßigen Beobachtung ein.


HIER  können Sie auch noch den für dieses Jahr gültigen, aktuellen ASTRONOMISCHEN ALMANACH 2023 herunterladen.

Rückblick - Vortrag: Montag, 20.11.2023, 19 Uhr 30, Wissensturm Linz
"EIN STREIFZUG DURCH DIE ASTROFOTOGRAFIE" - Vortragender: Christian Koll


Christian Koll entführte die Besucher in seine Deep-Sky-Welt (Fotos&Collagen: J.Stübler)


Fortschritte in der digitalen Sensortechnik haben es Amateurastronomen ermöglicht, heutzutage Aufnahmen zu erstellen, von denen professionelle Wissenschaftler vor 20 Jahren nur zu träumen wagten. Dabei geht es meist um ästhetische Bilder, aber auch um Wissenschaft im Kleinen. Ob Planeten, Kometen oder bunte Gasnebel - für jedes Interessensgebiet ist mittlerweile spezialisierte Ausrüstung erhältlich.

Unser mittlerweile international bekannter Vereinskollege und Astrofotograf, Christian Koll, berichtete über den Ursprung der Astrofotografie und deren Kategorien, über Voraussetzungen zur Astrofotografie und über seine Ausrüstung. Zum Schluss ging er der schon fast philosophischen Frage nach, ob Astrofotografie Kunst oder Wissenschaft ist. Dazu begeisterte er uns im Laufe des Abends mit wunderbaren Beispielen seiner astrofotografischen Kunstfertigkeit.
Nachfolgend eine Bildcollage von Astrofotos die es, neben anderen, an diesem Abend zu sehen gab. Ein Maus-Klick auf diese Bildersammlung führt zur Astro-Foto Seite von Christian Koll





Am Donnerstag, dem 9. November 2023 findet am Taghimmel eine Venusbedeckung durch den Mond statt.
.
ES FINDEN AUF DER STERNWARTE KEINE ÖFEENTLICHEN FÜHRUNGEN STATT !

Jeder kann dieses Ereignis aber durchaus in einem Feldstecher oder kleinem Handteleskop selbst beobachten. Der Mond ist abnehmend etwa 4 Tage vor Neumond und steht als schmale Sichel rechts der Sonne in etwa 45 Grad Abstand - ACHTUNG NIE MIT EINER OPTIK IN DIE SONNE BLICKEN - ERBLINDUNGSGEFAHR! Gegen 11 Uhr verschwindet die Venus hinter dem Mond und nach etwas mehr als einer Stunde erscheint die Venus wieder. Die Zeiten für die Bedeckung bzw. das Wiedererscheinen können innerhalb Österreichs je nach Standort um mehrere Minuten differieren. Die genauen Zeiten für Linz siehe im nachfolgenden Bild.


RÜCKBLICK Venusbedeckung: Trotz der sehr schwierigen Wetterbedingungen um die Mittagszeit am Taghimmel mit hohen teilweise dichten Schleierwolken gelangen am 9.11., sowohl vom Eintritt als auch vom Austritt der Venus, nachfolgende Bilder mit 5 Meter Brennweite durch das 50cm Haupttelekop der Sternwarte.


Eintritt der Venus am "hellen" Mondrand - Fotos: Johannes Stübler

Austritt der Venus, eine gute Stunde später, am dunklen Mondrand


Nachfolgend ein Video vom Eintritt mit dem TMP-APO der Sternwarte (130mm Öffnung, 1200mm Brennweite)

Video: Walter Schreiner


Hier das offizielle Youtube Video der Kepler Sternwarte Linz

RÜCKBLICK auf den Vortrag vom Montag, 16. Oktober 2023
„Anekdoten aus der Antarktis und Wünsche für Weltraumreisen" - Vortragende: Carmen Possnig


RÜCKBLICK Lange Nacht der Museen - 7.10.2023

RÜCKBLICK auf den Vortrag vom Montag, 11. September. 2023
„550 Jahre Nicolaus Copernicus und die copernicanische Wende" - Vortragender: Pierre Leich, Nürnberg


RÜCKBLICK VEREINSAUSFLUG 2023 vom Samstag, 2. September 2023     

RÜCKBLICK auf den Vortrag vom Mo., 19. 6. 2023 - 19:30 Uhr, Wissensturm Linz von Dr. Dietmar Hager "Fly me to the moon"

RÜCKBLICK auf den Vortrag vom 15. 5. 2023 von Gerhard Grau,Salzburg, Thema: "Die Suche nach dem kosmischen Staub - Mikrometeorite"

RÜCKBLICK auf den Vortrag vom 17.4.2023 von Ing. Erich Meyer, Thema: "Georg Aunpekh von Peuerbach"

RÜCKBLICK auf den Vortrag vom 20.3.2023 von Dr. Klaus Pührer, Thema: "DATIERUNG NACH SONNENFINSTERNISSEN"

RÜCKBLICK auf die Monatsversammlung der Kepler Sternwarte Linz, Montag, 27.02.2023 Thema: "Jahresrückblick 2022 - Vorschau 2023"

RÜCKBLICK auf den Vortrag vom 23.1.2023 von Dr. Christian Pinter, Thema: Giordano Bruno - Märtyrer der Wissenschaft?


Bei unserem Linzer Sponsor
https://teleskop-austria.at
(Inh.: Lajos Szantho)
bekommen alle Mitglieder des Vereins Kepler Sternwarte Linz
bis zu 10 % Rabatt!
Celestron-Generaldistributor für Österreich 
Mitglieder des Vereins Kepler Sternwarte Linz erhalten bei Teleskop-Service
bis zu 10 % Rabatt!
Der Verein Kepler Sternwarte Linz dankt weiters der Firma
  MaG Informationsdesign GmbH  
für die freundliche Unterstützung bei der technischen Realisierung dieser Seiten.

Folgen Sie uns auf   YouTube, und   Facebook.

Alle Rechte vorbehalten Kepler Sternwarte Linz