Kepler Sternwarte Linz

Die Teilnahme an den öffentlichen Sternwarteführungen, jeden Freitag abends ist ausschließlich durch Anmeldung über die Formulare (Anmeldung, obere Tabelle) möglich! Anmeldungen per E-Mail oder über das Formular für Sonderführungen, Link ganz unten, sind NICHT möglich!

Die Vorschau zum nächsten öffentlichen Vortrag und die Links zu den aktuellen Vortrags-Rückblicken des laufenden Jahres finden Sie unten auf dieser Seite.
Die nächsten Termine der öffentlich zugänglichen Monatsversammlungen und Vorträge im Wissensturm der VHS-Linz, finden Sie HIER.

Die wöchentlichen Clubabende für Vereinsmitglieder finden jeden Donnerstag in der Kepler Sternwarte Linz statt.

Der astronomische Verein "Kepler Sternwarte Linz" wurde bereits 1947 von einer astronomiebegeisterten Linzer Gruppe unter dem Namen "Linzer Astronomische Gemeinschaft" gegründet und hatte schon damals das Ziel eine Sternwarte zu errichten. Die Sternwarte wurde im Jahr 1983  mit Vereinsmitteln gebaut und steht seither als astronomische Volksbildungseinrichtung den LinzerInnen zur Verfügung. Als Mitglied im Rahmen des OÖVolksbildungswerkes  ist es das Anliegen des Vereins astronomisches Wissen in möglichst weiten Bevölkerungskreisen zu verbreiten. Der laufende Betrieb erfolgt zur Gänze durch Vereinsmitglieder ehrenamtlich in ihrer Freizeit.

Zu finden sind wir an folgender Adresse:

Kepler Sternwarte Linz
Sternwarteweg 5
A-4020 Linz
Kontakt:
Telefon: +43 (0)680 120 48 49
e-Mail: info@sternwarte.at
Die im Jahr 1990 auf Johannes Kepler Sternwarte benannte Sternwarte, mit dem computergesteuerten 50 cm-Spiegelteleskop, ist am Linzer Freinberg in der Nähe des Senders zu finden (Lageplan bei Google Maps). Von den Bushaltestellen Froschberg (Linien 17, 19, 26 und 27 der Linz Linien) oder Leondingerstr. (Linien 45, 45a, 46) ist sie in ca. 5 Gehminuten zu erreichen. 

KEPLER STERNWARTE LINZ - "DEIN PARTNER IM ALL" - INFOBLATT:

Mit dem nachfolgenden Downloadbutton können Sie den ASTRONOMISCHEN ALMANACH 2025 FÜR ÖSTERREICH (AAÖ) als PDF herunterladen (152 Seiten/44MB).
Der AAÖ, eine Gemeinschaftsproduktion von Mitgliedern mehrerer Amateur-Astronomievereine, bietet seit 2020 auf Österreich abgestimmte astronomische Vorausberechnungen (Ephemeriden) der Positionen für Sonne, Mond und Planeten in Tabellenform sowie in Übersichts-Jahresgraphiken. Auch Mondlibration, Jupitermonde, veränderliche Sterne, Finsternisse und Meteorströme werden besprochen. Sternkarten mit Planetenständen für jeden Samstagabend laden zur regelmäßigen Beobachtung ein.


Vorankündigung - Montag, 24.Februar 2025 Wissensturm, 19:30 Uhr “Die Mission AustroMir 91 und die Folgen für Österreich und Europa ”
      Vortragender: Dr. Christian Klösch vom Technischen Museum Wien - Info folgt.


Rückblick Generalversammlung - Montag, 20.01.2025 Wissensturm, 19:30 Uhr



Foto: Walter Schreiner


Den Statuten des Vereines entsprechend fand dieses Jahr wieder eine Generalversammlung statt. Der Vorstand berichtete über die Tätigkeiten in der abgelaufene Funktionsperiode. Der Obmann Günther Martello berichtete über die Vereins-Aktvitäten in Linz im Jahr 2024 und Johannes Stübler gab einen Überblick über die astronomischen Vereins-Außenstellen St.Johann, Gramastetten und Hohe Dirn. Darauf folgte der Bericht des Kassiers Kurt Gussner über die Vereinsgebarung des Jahre 2024 und der Bericht über das Ergebnis der Rechnungsprüfung durch Erich Meyer und Thomas Schobesberger. Nach der Entlastung des alten Vereinsvorstandes wurde der neue Vereinsvorstand von den Anwesenden einstimmig gewählt. Weiters wurde der Beschluß gefasst den Mitgliedsbeitrag auch für 2025 unverändert zu belassen. Überzahlungen und Spenden werden gerne entgegengenommen.


Fotos: Gerald Maschek/Walter Schreiner




Der neugewählte Vorstand


**********

Ein KLICK auf obiges Bild
führt zum Video der Beobachtungsnacht vom 27. auf 28. Oktober 2024, in der obiges Bild mit dem Wintersternbild Orion entstand ist
oder auch unter nachfolgendem Link: https://youtu.be/qvndlDw3qUA




Rückblick Vortrag Montag, 18.11. Ing. Erich Meyer: "Wie die Milchstraße durch Kannibalismus zu ihrer heutigen Größe gelangte."

Rückblick Vortrag Montag, 21.10. Dr. Klaus Bernhard:"Die Jagd nach veränderlichen Sternen vom Schreibtisch aus."

Rückblick - Lange Nacht der Museen 5. Oktober 2024

Rückblick - VEREINSAUSFLUG 21. September 2024

Rückblick Opening AEC-Festival "200 Jahre Anton Bruckner" mit Beteiligung der Kepler Sternwarte Linz am 4.9.2024

Rückblick Vortrag Montag, 24.06. 2024 - Dr. Günther Wuchterl:"Was ist ein Planet und wie helfen kleine Teleskope "PLATO" terrestrisch zu entdecken"

Rückblick Vortrag Montag 13.5.2024 - Michael Jäger Thema:"Halleys großer Bruder"

Rückblick Vortrag Montag, 22.04.2024 Wissensturm, "Daten aus dem All" Vortragender: Armin Leitner

Rückblick auf die Monatsversammlung vom Montag, 18.3.2024
Mitglieder des Vereins und des Vereinsvorstandes trafen sich zum jährlichen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr 2023 + Ausblick auf das Jahr 2024

Rückblick Vortrag - Montag, 26.2.2024 "Die Musik der jungen Sterne" - Vortragende: Prof. Konstanze Zwintz

Rückblick Vortrag - Montag, 22.1.2024 "Adaptive Optik – eine Brille für Riesenteleskope" - Vortragender: Dr. Andreas Obereder



Bei unserem Linzer Sponsor
https://teleskop-austria.at
(Inh.: Lajos Szantho)
bekommen alle Mitglieder des Vereins Kepler Sternwarte Linz
bis zu 10 % Rabatt!
Celestron-Generaldistributor für Österreich 
Mitglieder des Vereins Kepler Sternwarte Linz erhalten bei Teleskop-Service
bis zu 10 % Rabatt!
Der Verein Kepler Sternwarte Linz dankt weiters der Firma
  MaG Informationsdesign GmbH  
für die freundliche Unterstützung bei der technischen Realisierung dieser Seiten.

Folgen Sie uns auf   YouTube, und   Facebook.

Alle Rechte vorbehalten Kepler Sternwarte Linz