Kepler Sternwarte Linz

Die Teilnahme an den öffentlichen Sternwarteführungen, jeden Freitag abends ist ausschließlich durch Anmeldung über die Formulare (Anmeldung, obere Tabelle) möglich! Anmeldungen per E-Mail oder über das Formular für Sonderführungen, Link ganz unten, sind NICHT möglich!

Die Vorschau zum nächsten öffentlichen Vortrag und die Links zu den aktuellen Vortrags-Rückblicken des laufenden Jahres finden Sie unten auf dieser Seite.
Die nächsten Termine der öffentlich zugänglichen Monatsversammlungen und Vorträge im Wissensturm der VHS-Linz, finden Sie HIER.

Die wöchentlichen Clubabende für Vereinsmitglieder finden jeden Donnerstag in der Kepler Sternwarte Linz statt.

Der astronomische Verein "Kepler Sternwarte Linz" wurde bereits 1947 von einer astronomiebegeisterten Linzer Gruppe unter dem Namen "Linzer Astronomische Gemeinschaft" gegründet und hatte schon damals das Ziel eine Sternwarte zu errichten. Die Sternwarte wurde im Jahr 1983  mit Vereinsmitteln gebaut und steht seither als astronomische Volksbildungseinrichtung den LinzerInnen zur Verfügung. Als Mitglied im Rahmen des OÖVolksbildungswerkes  ist es das Anliegen des Vereins astronomisches Wissen in möglichst weiten Bevölkerungskreisen zu verbreiten. Der laufende Betrieb erfolgt zur Gänze durch Vereinsmitglieder ehrenamtlich in ihrer Freizeit.

Zu finden sind wir an folgender Adresse:

Kepler Sternwarte Linz
Sternwarteweg 5
A-4020 Linz
Kontakt:
Telefon: +43 (0)680 120 48 49
e-Mail: info@sternwarte.at
Die im Jahr 1990 auf Johannes Kepler Sternwarte benannte Sternwarte, mit dem computergesteuerten 50 cm-Spiegelteleskop, ist am Linzer Freinberg in der Nähe des Senders zu finden (Lageplan bei Google Maps). Von den Bushaltestellen Froschberg (Linien 17, 19, 26 und 27 der Linz Linien) oder Leondingerstr. (Linien 45, 45a, 46) ist sie in ca. 5 Gehminuten zu erreichen. 

KEPLER STERNWARTE LINZ - "DEIN PARTNER IM ALL" - INFOBLATT:

Mit dem nachfolgenden Downloadbutton können Sie den ASTRONOMISCHEN ALMANACH 2025 FÜR ÖSTERREICH (AAÖ) als PDF herunterladen (152 Seiten/44MB).
Der AAÖ, eine Gemeinschaftsproduktion von Mitgliedern mehrerer Amateur-Astronomievereine, bietet seit 2020 auf Österreich abgestimmte astronomische Vorausberechnungen (Ephemeriden) der Positionen für Sonne, Mond und Planeten in Tabellenform sowie in Übersichts-Jahresgraphiken. Auch Mondlibration, Jupitermonde, veränderliche Sterne, Finsternisse und Meteorströme werden besprochen. Sternkarten mit Planetenständen für jeden Samstagabend laden zur regelmäßigen Beobachtung ein.


Nächster Vortrag, 28. April 2025, Wissensturm, 19:30 Uhr: "Wem gehört der Mond?"
      Dieser Vortrag behandelt das spannenden Thema: Weltraumrecht.
      Die Vortragende Univ.-Prof. Dr. Irmgard Marboe ist Leiterin der Nationalen Kontaktstelle für Weltraumrecht (NPOC).





Rückblick, Vortrag 24. März 2025, "Wie plant man eine Weltraummission?"
      Vortragender: Dr. Günter Kargl von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Der Start einer Weltraummission garantiert weltweite Aufmerksamkeit. Wenn spektakuläre neue Bilder präsentiert werden, ist die Öffentlichkeit dabei. Nur selten erfährt man jedoch, wie viele Jahre, auch Jahrzehnte, Vorbereitung nötig sind, bis eine Mission auf der Startrampe steht. In diesem gut besuchten Vortrag vermittelte Dr. Günther Kargl*) mit Beispielen aus aktuellen und zukünftigen Missionen, welche Schritte vom Missionsvorschlag bis zum Missionsende notwendig sind.




Fotos: Gerald Maschek/Johannes Stübler


Neue Design Methoden, wie zB. Concurrent Engineering, kommen zum Einsatz um komplexe Weltraummissionen erfolgreich zu entwickeln.
Trotz sorgfältiger Planung ist ein Scheitern bei einem Raketenstart immer möglich.



*) Dr. Günter Kargl ist Wissenschaftler und Ingenieur am Institut für Weltraum­forschung (IWF) der ÖAW. Sein Forschungsbereich ist die Untersuchung planetarer Oberflächen im Labor. Er war auch an verschiedenen Weltraummissionen wie Cassini-Huygens, Rosetta und InSight beteiligt.

Rückblick - Vortrag, 24.Februar 2025: “Die Mission AustroMir 91 und die Folgen für Österreich und Europa ”
Vortragender: Dr. Christian Klösch vom Technischen Museum Wien

Rückblick Generalversammlung - Montag, 20.01.2025 Wissensturm, 19:30 Uhr

Bei unserem Linzer Sponsor
https://teleskop-austria.at
(Inh.: Lajos Szantho)
bekommen alle Mitglieder des Vereins Kepler Sternwarte Linz
bis zu 10 % Rabatt!
Celestron-Generaldistributor für Österreich 
Mitglieder des Vereins Kepler Sternwarte Linz erhalten bei Teleskop-Service
bis zu 10 % Rabatt!
Der Verein Kepler Sternwarte Linz dankt weiters der Firma
  MaG Informationsdesign GmbH  
für die freundliche Unterstützung bei der technischen Realisierung dieser Seiten.

Folgen Sie uns auf  
YouTube, und   Facebook.

Alle Rechte vorbehalten Kepler Sternwarte Linz