Kepler Sternwarte Linz
Die Teilnahme an den öffentlichen Sternwarteführungen, jeden Freitag abends ist ausschließelich durch Anmeldung über die Formulare (Anmeldung, obere Tabelle) möglich! Anmeldungen per E-Mail oder über das Formular für Sonderführungen, Link ganz unten, sind NICHT möglich!
Die nächsten Termine der öffentlich zugänglichen Monatsversammlungen und Vorträge im Wissensturm der VHS-Linz, finden Sie HIER.
Die wöchentlichen Clubabende für Vereinsmitglieder finden jeden Donnerstag in der Kepler Sternwarte Linz statt.
Der astronomische Verein "Kepler Sternwarte Linz" wurde bereits 1947 von einer astronomiebegeisterten
Linzer Gruppe unter dem Namen "Linzer Astronomische Gemeinschaft" gegründet und hatte schon damals das Ziel eine Sternwarte zu
errichten. Die Sternwarte wurde im Jahr 1983 mit Vereinsmitteln gebaut und
steht seither als astronomische Volksbildungseinrichtung den LinzerInnen zur
Verfügung. Als Mitglied im Rahmen des OÖVolksbildungswerkes
ist es das Anliegen des Vereins astronomisches Wissen in möglichst weiten Bevölkerungskreisen zu verbreiten.
Der laufende Betrieb erfolgt zur Gänze durch Vereinsmitglieder ehrenamtlich in
ihrer Freizeit.
Zu finden sind wir an folgender Adresse:
Kepler Sternwarte Linz
Sternwarteweg 5
A-4020 Linz |
Kontakt:
Telefon: +43 (0)680 120 48 49
e-Mail: info@sternwarte.at
|
Die im Jahr 1990 auf Johannes Kepler Sternwarte benannte Sternwarte, mit dem computergesteuerten 50 cm-Spiegelteleskop, ist am Linzer Freinberg in der Nähe des Senders zu finden
(Lageplan bei Google Maps).
Von den Bushaltestellen Froschberg (Linien 17, 19, 26 und 27 der Linz Linien) oder Leondingerstr.
(Linien 45, 45a, 46) ist sie in ca. 5 Gehminuten zu erreichen.
KEPLER STERNWARTE LINZ - "DEIN PARTNER IM ALL":
Hier können Sie den ASTRONOMISCHEN ALMANACH 2023 FÜR ÖSTERREICH (AAÖ) als PDF herunterladen (139 Seiten / 44 MB).
Es ist dies eine Kooperation österreichischer Amateurvereine
mit Beteiligung der Kepler Sternwarte Linz.

Vortrag: Montag, 16. Oktober 2023 - 19:30 Uhr, Wissensturm Linz
Thema: „Anekdoten aus der Antarktis und Wünsche für Weltraumreisen" - Vortragende: Carmen Possnig
Bildcollage/Internet
Die österreichische ESA-Reserve-Astronautin berichtet über ihre Erlebnisse während eines Forschungsaufenthaltes der ESA im ewigen Eis der Antarktis und über
Ihre Chancen, Pläne und Hoffnungen als mögliche österreichische Astronautin zum Einsatz zu kommen.
13 Monate - von November 2017 bis Dezember 2018 - verbrachte sie in der französisch-italienischen
Forschungsstation Concordia in der Antarktis. Die Temperaturen fielen auf bis zu Minus 80 Grad und im Winter war es 24
Stunden täglich, unter einem eindrucksvollen Sternenhimmel, dunkel.
Die studierte Medizinerin setzte sich zuletzt gegen 22.500 Bewerberinnen und Bewerber beim Auswahlverfahren zur ESA-Astronautin durch.
Auch darüber wird sie berichten.
Rückblick auf den Vortrag vom Montag, 11. September. 2023 - 19:30 Uhr, Wissensturm Linz
Thema: „550 Jahre Nicolaus Copernicus und die copernicanische Wende" - Vortragender: Pierre Leich, Nürnberg
Kupferstich aus Giovanni Battista Riccioli, Almagestum Novum, Bologna 1651
Der Ermländer Astronom Nicolaus Copernicus gilt als Revolutionär des Weltbildes schlechthin. Kant, Goethe, Nietzsche und Freud rühmen den epochalen Umbruch in der Denkart. Der Vortragende beleuchtete folgende Themenkomplexe und Fragen.
Was ist der astronomische Kern des Übergangs vom geozentrischen Weltbild mit der Erde in der Mitte zum heliozentrischen mit den die Sonne umkreisenden Planeten?
Was genau störte Copernicus am ptolemäischen Weltbild der Antike? Warum konnte er sein Weltsystem nicht beweisen
und was waren die Argumente pro und contra? Der Vortrag diskutierte die Copernicanische Wende mit den Beobachtungen
und Modellen in ihrem historischen Zusammenhang und machte sichtbar, welche Rolle der Frauenburger Astronom
zwischen Mittelalter und der Neuzeit spielte und was seine Leistung für die copernicanische Wende war.
Der Referent:

Pierre Leich studierte 1981–1989 Philosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg mit den Schwerpunkten
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte. Er war zehn Jahre Vorsitzender der Kunstmesse ART Nürnberg, gab sechs
Jahre eine kleine Kunstzeitschrift heraus, war viele Jahre verantwortlich für den Kunstpreis Ökologie von AEG Hausgeräte
und das Erlanger Stadtjubiläum sowie vier Jahre Geschäftsführer der Theatersport WM im Kunst- und Kulturprogramm zur
FIFA WM 2006™. Seit 2003 ist er Projektleiter der Langen Nacht der Wissenschaften in Nürnberg/Fürth/Erlangen und für
den Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg tätig. Im „Internationalen Jahr der Astronomie 2009“ leitete er die
Geschäftsstelle in Nordbayern. Ehrenamtlich ist Leich Kurator der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft,
Beirat des Nürnberger Planetariums und Mitglied im Forum Wissenschaft der Metropolregion Nürnberg. Seit 1995 hält
er Vorträge, konzipiert Tagungen sowie Reihen und publiziert gelegentlich zu astronomischen und
wissenschaftsgeschichtlichen Themen. Seit 2014 ist er Herausgeber des Marius-Portals und Präsident
der Simon Marius Gesellschaft.
RÜCKBLICK auf den Vortrag vom Mo., 19. 6. 2023 - 19:30 Uhr, Wissensturm Linz von Dr. Dietmar Hager "Fly me to the moon"
RÜCKBLICK auf den Vortrag vom 15. 5. 2023 von Gerhard Grau,Salzburg, Thema: "Die Suche nach dem kosmischen Staub - Mikrometeorite"
RÜCKBLICK auf den Vortrag vom 17.4.2023 von Ing. Erich Meyer, Thema: "Georg Aunpekh von Peuerbach"
RÜCKBLICK auf den Vortrag vom 20.3.2023 von Dr. Klaus Pührer, Thema: "DATIERUNG NACH SONNENFINSTERNISSEN"
RÜCKBLICK auf die Monatsversammlung der Kepler Sternwarte Linz, Montag, 27.02.2023
Thema: "Jahresrückblick 2022 - Vorschau 2023"
RÜCKBLICK auf den Vortrag vom 23.1.2023 von Dr. Christian Pinter, Thema: Giordano Bruno - Märtyrer der Wissenschaft?
Folgen Sie uns auf
YouTube,
und
Facebook.
Alle Rechte vorbehalten Kepler Sternwarte Linz