Aktuelle
Bilder von der LAG-Außenstelle-Gramastetten
2015 - Teil 3
ZURÜCK <--2015 (Teil 1)
ZURÜCK<-- 2015 (Teil 2)
WEITER-->2016
HERBSTNÄCHTE AUF DER AUSSENSTELLE
Erwin Günther hat wieder in einigen Nächten zur Beobachtung mit seinem 50 cm Dobson eingeladen. Es ist ein Vergnügen mit diesem Gerät den Sternenhimmel zu durchforsten. Dank der großen Öffnung und dem GOTO-System ist auch das Auffinden ausgefallener Objekte ein Vergnügen. Das Schöne ist, dass Erwin diese wunderbaren Anblicke sehr gerne mit den vor Ort Anwesenden teilt - Danke dafür !
Foto: Franz Pribil (Beobachtungsnacht 1.11.2015)
Erwin hat sich eine tolle Leiter gekauft, bei der auch abschüssiges Gelände ausgeglichen werden kann . Das Beobachten bei ausgezeichnetem stabilen und wackelfreien Stand ist nun sehr sicher und ein Vergnügen.
Apropos Leiter - zur Außenstellenausstattung gehört nun auch eine gewöhnliche Vielzweckleiter, um notwendige Arbeiten an und um unseren Schutzbauten jederzeit vor Ort erledigen zu können. So haben wir endlich das Dach unseres Containers inspiziert und einer dringenden Reinigung zuführen können. Erfreulicherweise ist alles dicht und noch nichts durchgerostet. Detto haben wir das Dach des drehbaren Schutzbaues begutachten können, das auf der Luftaufnahme mit Jans's Flugdrohne unser besorgtes Interesse erweckt hat. Es zeigt sich, dass es stark mit Flechten/Moos bewachsen ist, aber auch hier ist alles dicht und es ist noch kein Grund zur Besorgnis angebracht. Nächstes Jahr im Frühling werden wir die Flechten entfernen und das Dach neu streichen. Ebenso das Containerdach.
Die Leiter bei ihrem ersten Einsatz als Stehleiter und Ausziehleiter
In der Nacht vom 4.11.2015 erfolgte endlich die fotografische Einweihung der Nordsäule.
Fotos: Johannes Stübler
Peter im Norden inmitten der Technik
Der Vorteil an der Nordsäule liegt neben der freien Sicht nach Nordosten auch darin begründet, dass die visuellen Beobachter auf den Betonplätzen im Süden nicht durch das doch sehr intensive Licht der Notebooks gestört werden. Astrofotografische und visuelle Beobachter haben halt, auf Grund des total verschiedenen Ausgangsequipments, sehr oft sehr unterschiedliche Anforderungen an die Umgebung. Einen dunklen und klaren Himmel brauchen beide :-)
Erwin und Gottfried bei Aufbauarbeiten im Süden
Als fotografischer Beobachter hat man halt den Vorteil, dass man nicht Alles im Kopf, sondern das Meiste auf der Festplatte speichern und mit nach Hause nehmen kann :-)
Bereits kurze 120sec-Einzelaufnahmen zeigen am Bildschirm eine Fülle von Details
Egal ob fotografischer Beobachter oder Dobsonaut beim lebensnotwendigen Kaffee, bei zunehmender Kälte und einsetzendem Raureif, treffen sich Alle :-)
Vorweihnachtlicher Besuch bei unserem Gönner- und Hausherrenpaar Christa und Pepi Lummerstorfer am 21.12.2015
Fotos: Johannes Stübler
ZURÜCK <--2015 (Teil 1) ZURÜCK<-- 2015 (Teil 2) WEITER-->2016
© 2015, Linzer Astronomische Gemeinschaft