Aktuelle
Bilder von der LAG-Außenstelle-Gramastetten
2015 - Teil 2
ZURÜCK <-- 2015
(Teil 1) WEITER --> 2015(Teil3)
CLUBABEND AUF DER AUSSENSTELLE 16.7.2015
FIRST LIGHT mit dem 50cm Dobson von Erwin Günther
Alle Fotos First Light: Peter Lagler
Erwin beginnt mit den Aufbauarbeiten der Basis
Mit vereinten Kräften nimmt das Teleskop Gestalt an..... ohne Bier geht da nix
;-)
Der stolze Besitzer des mächtigen Gerätes bei seinen ersten Steuerversuchen
(linkes Foto: Günther Truhlar)
Auch die Außensäule muss als Biertisch herhalten
Macht echt was her, der neue Photonensammler von Erwin !
Warten auf die Dunkelheit .......
...... doch leider wurde das Wetter immer schlechter.
............ aber ein paar Objekte sind sich doch für das First-Light
ausgegangen ......
...... und Alle freuen sich schon auf das Second-, Third-, .......... Light
Die Außenstelle von "Oben" - Beobachtungsabend 7./8. August 2015
Foto: Stübler
"Jan " (Janko Pamula) besuchte uns am Abend und schoß mit seiner Flugdrohne ein paar nette
Luftaufnahmen unseres Außenstellenareals
Foto: Stübler
Foto: Janko Pamula
Foto: Janko Pamula
Astrofotografische Experimente
- Foto: Janko Pamula
Die Sichtbedingungen waren nicht optimal, aber im Zenit doch brauchbar -
Foto: Janko Pamula
3 Astroaufnahmen dieser Nacht: Johannes Stübler
Nordamerikanebel NGC7000 (Schwan) und Pacman- NGC281 (Cassiopea)
ET-Cluster (NGC457)
PERSEIDENJAGD - Beobachtungsnacht 12./13. August 2015
Fotos: Johannes Stübler, wenn nicht anders vermerkt.
Die aufziehenden Wolken beim Sonnenuntergang verhießen nichts Gutes ........
..... und wir sahen mit Spannung der Nacht entgegen, Erwin hatte auch seinen
50cm Dobson aufgebaut.
Gespanntes Warten mit den schußbereiten Kameras.........
.............. auch die Beobachter sind bereit.
Zwischendurch wurde die Fernrohrsäule zum PC-Halter umfunktioniert ..... Harald
präsentierte ein paar seiner Sternaufnahmen von La Palma
Kein Meteor, sondern die ISS beim Überflug der Außenstelle
Es war nicht leicht zwischen den Wolkenlöchern Meteore auszunehmen, aber den
Einen oder Anderen hatten wir trotzdem erwischt.
Foto: Harald Schmidt
Foto: Harald Schmidt
Foto: Harald Schmidt
ENTSPANNTES BEOBACHTEN DER TEILNEHMER Foto: Janko Pamula
Trotz nicht optimaler Beobachtungsbedingungen hat es allen Teilnehmern Spaß gemacht. Dank verbesserter Bedingungen in der 2. Nachthälfte konnten wir auch mit Erwins Dobson noch die eine oder andere schöne Beobachtung durchführen.
Foto(rechts): Janko Pamula
ZWISCHENDURCH WIEDER EIN PAAR SONNENEXPERIMENTE
Neben den Beobachtungsaktivitäten bemühen wir uns auch ständig um Verbesserung der technischen Infrastruktur. So haben wir zuletzt einige Verbesserungen rund um das C14 durchgeführt. Der bestehende Sucher wurde durch 2 gegenüberliegend angebrachte Winkelsucher mit AMICI-Prisma ersetzt. Das Alignment des C14 ist nun ein Vergnügen. Auch wurden die Möglichkeiten für die Befestigung von fotografischen Zubehör erweitert. Es können nun sehr einfach Kameras mit der PiggyBack-Technik nachgeführt werden.
Aber auch dringend notwendige Instandhaltungsmaßnahmen waren zu erledigen - wie zB. Streicharbeiten.
Weiters musste unbedingt der verrottete Fußboden im Eingangsbereich
repariert werden.
Feuchtigkeit und Ameisen haben ihr zerstörerisches Werk über eine lange Zeit
uneingeschränkt vorantreiben können. Dem haben wir nun endlich Einhalt geboten.
In mühevoller Kleinarbeit musste das alte Material herausgearbeitet werden, das verrostete Blech entrostet und gestrichen werden, Isoliermaterial ersetzt werden und ein neuer Fußboden aufgebaut werden.
Ja auch das alles gehört zur "Astronomie" auf der LAG-Außenstelle ;-)
Endlich sind die Reparatur- und Aufräumarbeiten beendet :-)
SOFTWARE-TESTNACHT VON "BACKYARD EOS" AM C14
Peter "reist" mit seinem Zubehör-Trolly an
Die helle Mondnacht eignete sich wunderbar für erste Tests und Übungen in der Bedienung der neu installierten Software BackyardEOS.
Schließlich soll ja dann in den dunklen und perfekten Nächten alles vertraut und geübt sein und kostbare Aufnahmezeit nicht mit Probieren vergeudet werden.
Von der sehr übersichtlichen Programmoberfläche aus steuerten wir die am C14
montierte Canon DSLR bequem über den Laptop.
Erste kurze Testschüsse dieses Abends auf Albireo, M15 und M57 durch das C14
KURZES RESUMEE DER TESTNACHT ZUR SOFTWARE:
Das Programm BackyardEOS ist nahezu eine "eierlegende Wollmilchsau" mit
unglaublichen Features und Schnittstellen zu anderen Astrofreewareprogrammen.
Es erleichtert die PC-gesteuerte Astrofotografie mittels DSLR auf unglaubliche
Art und Weise. Das Programm hat auch eine deutschsprachige Menueführung.
Es begeistern die verschiedenen integrierten Fokussiermethoden (FWHM, HFD,
StdDeviation zB. f. Mond & Planeten, Bathinov) der volle ASCOM-Support (Motorfocuser,
Filterrad, Teleskopsteuerung), das Handling von Filenamen ( der integrierter
Dateinamenvorlageneditor), die Integration von Vollbild und Liveview, der
Präsentationsmodus, die Maskenüberlagerung mit regelbarer Transparenz (sehr
praktisch bei Aufnahmen über mehrere Nächte zur Kameraausrichtung), die
Möglichkeit Videos mit der DSLR zu erstellen und als AVI abzuspeichern,
die bequeme Aufnamenplanung, weiters eine integrierte Schnittstelle zu PHD ( als
Master) für Dithering, im Slavebetrieb die Konnektivität zu Astro-Tortillia-->
PlateSolving ...... und, und, und .....
Nachfolgend eine Übersicht über den Funktionsumfang der verfügbaren Versionen. Unsere Empfehlung: Gleich die Premium Version nehmen !
... HIER der Link zum Programm
In einer "Monster-Google-Hangout-Session"
(2 Std 41 min !!!), erfährt man den Leistungsumfang der Software seitens
des Entwicklers.
ZURÜCK <-- 2015 (Teil 1) WEITER --> 2015(Teil3)
© 2015, Linzer Astronomische Gemeinschaft