Aber keine Sorge, so mancher Astrologe hat schon ein neues Weltuntergangsdatum gefunden: den 5. Mai 2000!
Was soll an diesem Tag so besonders sein, fragen Sie? Nun, die Astrologen weisen darauf hin, dass an diesem Tag alle hellen Planeten (Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) und Sonne und Mond - also alle sieben bereits im Altertum bekannten Objekte unseres Sonnensystems - in einer engen Kette aufgefädelt am Himmel stehen und somit auf die Erde extrem starke Kräfte wirken, die das Gleichgewicht unseres Heimatplaneten ganz schön stören werden.
Na gut, dann schauen wir uns diese Konstellation einmal an: Aus Sicht der Erde ergibt sich folgendes Bild, wobei man bedenken muss, dass sich alle Objekte in den Sternbildern Widder und Stier nahe der Sonne tummeln und daher (leider) nur am Taghimmel über dem Horizont stehen.
Sooo wunderschön und gleichmäßig ist diese Kette wie man sieht also auch wieder nicht. Blickt man von "oben" auf das Sonnensystem, so ergibt sich in etwa folgender Anblick:
Auch hier zeigt sich nicht unbedingt ein bedrohliches Bild. Alle hellen Planeten ziehen ihre gewohnten Bahnen und stehen von der Erde aus beobachtet zufällig in einer ähnlichen Richtung. Wir können also ruhigen Gewissens davon ausgehen, dass die Welt auch am 5. Mai 2000 nicht untergehen wird.
Alle Rechte vorbehalten Kepler Sternwarte Linz