Johannes-Kepler-Sternwarte Linz

Die Sternwarte  liegt ca. 400 m südlich des Senders Freinberg ziemlich im Grünen, im Bereich des Arboretums der Statdt Linz (Lageplan bei Google Maps). Von den Bushaltestellen Froschberg (Linien 17, 19 und 26) oder Leondingerstr. (Linien 45, 45a, 46) ist sie in ca. 5 Gehminuten zu erreichen. Die Sternwarte wurde im Jahr 1983 mit Vereinsmitteln gebaut und steht seither als astronomische Volksbildungseinrichtung den LinzerInnen zur Verfügung. Der laufende Betrieb erfolgt zur Gänze ehrenamtlich durch Vereinsmitglieder  in ihrer Freizeit!

Johannes-Kepler-Sternwarte Linz


Überflug der internationalen Raumstation ISS - Fotos: Herbert Raab


Links die alte Sternwarteeingang-Keplertafel (1990-2016), rechts die im Zuge der Restauration des Planetenweges neu gestaltete Kepler-Tafel 

Johannes-Kepler-Sternwarte Linz bei Nacht Johannes-Kepler-Sternwarte im Winter

Die Sternwarte ist mit einem computergesteuerten Cassegrain-Spiegelteleskop (Eigenbau im Jahr 2000) ausgestattet, das über einen Hauptspiegel mit 500mm Öffnung und eine Brennweite von 5m verfügt. Ergänzt wird dieses Instrument durch einen TMB-APO-Refraktor (seit 2015) mit 130mm Öffnung und 1200mm Brennweite. Die Teleskope kommen bei unseren Sternführungen zum Einsatz und können von Vereinsmitgliedern auch für eigene Beobachtungen genutzt werden. Dies setzt jedoch eine entsprechende Einschulung  mit längerer aktiver Beobachtungs- und Einarbeitungszeit voraus. Einige Bilder, die durch die Teleskope der Kepler-Sternwarte aufgenommen wurden, finden Sie in unserere Bildergalerie.


Fotos: J.Stübler

HIER gibt es ein 360° Panorama von der Sternwarte und ihrer Umgebung, und HIER ein sphärisches Panorama vom Kuppelraum mit dem Teleskop.


Nachtaufnahme der Johannes Kepler Sternwarte - Foto: Herbert Raab


Eine Besuchergruppe während der langen Nacht der Museen 2017 - Foto: Herbert Raab

Auch  das Areal außerhalb der Sternwarte wird für Beobachtungen mit transportablen Geräten an den Clubabenden genutzt.


Fotos: J.Stübler

Die Nachtaufnahme der Johannes Kepler Sternwarte ziert nun auch die neue Clubfahne der Linzer Astronomischen Gemeinschaft


Die feierliche Eröffnung der Sternwarte (17.8.1983) durch den damaligen Obmann Johann Plasser und Linzer Bürgermeister Dr. Franz Hillinger


Das erste Teleskop in der neu erbauten Sternwarte war der restaurierte historische 5 Zoll Refraktor aus dem botanischen Garten.


Später folgte ein in Eigenregie restaurierter 40cm Cassegrain - eine Leihgabe der Universitätssternwarte Wien .....


... und der im Jahr 2000 vom in Eigenbau hergestellten 50cm Cassegrain abgelöst wurde.

HIER gibt es weitere Fakten & Bilder zur Geschichte der Sternführungen der Linzer Astronomischen Gemeinschaft

Zurück zur Hauptseite

Alle Rechte vorbehalten  Kepler Sternwarte Linz