Astrometrie | Herbert Raab ist Autor des Astrometrie-Programms Astrometrica, das auf der ganzen Welt zur Vermessung von Kleinplaneten, Kometen usw. verwendet wird. Zu unserer großen Freude wurde 1996 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ein Kleinplanet auf den Namen "Raab" getauft! Es gab aber auch schon weitere Anerkennungen. |
Kleinplanetenforschung | In Davidschlag bei Linz steht eine kleine Privatsternwarte, auf der regelmäßig Kleinplaneten vermessen wurden; diese Messungen tragen im weltweiten Verbund solcher Beobachtungsstationen oft wesentlich zur Bahnbestimmung bei. Das Teleskop wird zur Zeit modernisiert und das zukünftige Hauptinstrument des "Kepler Remote Observatoriums" auf der Hohen Dirn werden. Die alte Davidschlag-Webseite von Herbert Raab und Erich Meyer gibt es HIER. |
Meteorite | Einige Vereinsmitglieder beschäftigen sich intensiv mit Meteoriten und haben z. T. auch schon beachtliche Sammlungen der Boten aus dem All angelegt. Kontakte zu den Sammlern können gerne bei den Clubabenden hergestellt werden. Interessierte haben die Möglichkeit, bei uns einen Meteoriten zu erwerben!. |
Mikrometeorite | Seit kurzem beschäftigen sich weltweit immer mehr Menschen intensiv mit Mikrometeorite und deren Verifizierung sowie Klassifizierung. Dazu gehört auch unser Vereinsmitglied Klemens Waldhör. Er hat darüber bereits in einem Artikel "Klassifizierung von Mikrometeoriten mittels Maschinellen Lernens" in der WEGA-Ausgabe Nr 6/ September-2021 berichtet. Es ist geplant auf folgenderWebseite der Keplersternwarte Linz Bilder von Mikrometeoriten unter Einsatz eines KI-Systems auswerten zu lassen. |
Sonnenuhren | Unser Vereinsmitglied Wolfgang Frolik beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Bau von Sonnenuhren für Haus und Garten. |
Variable Sterne | Seit 1997 entdeckte unser Mitglied Klaus Bernhard durch systematische Beobachtungen zahlreiche variable Sterne. Eine laufend aktualisierte Liste der BeV-Sterne hat Klaus Bernhard auf eine
eigene Seite gestellt. Die Originalveröffentlichunge können unter http://www.kusastro.kyoto-u.ac.jp/vsnet/ (VSNET) und http://www.konkoly.hu/IBVS/ (IBVS) abgerufen werden. |
Alle Rechte vorbehalten Kepler Sternwarte Linz