Das Angebot der Kepler Sternwarte Linz

Die folgende Tabelle gibt einen überblick über das Angebot des Vereins. Den Arbeits- und Fachbereichen ist eine eigene Seite gewidmet.

Clubabende Regelmäßige Clubabende (Donnerstag, ab ca. 19:00 Uhr, Sternwarte); auch Gäste sind willkommen! Bei diesen Clubabenden gibt es immer wieder interessante Kurzvorträge zu astronomischen Themen und erfahrene Hobbyastronomen stehen zum Erfahrungsaustausch bereit!
Stern- und Sonnenführungen Mitglieder haben freien Eintritt zu den Führungen auf der Johannes Kepler-Sternwart. Unser aktuelles Führungsprogramm mit allen Termine und Themen finden Sie hier.
Vorträge & Kurse Monatsversammlungen und Astronomie-Kurse für Einsteiger.
Volkshochschule Immer wieder bieten wir in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Linz Kurse zu astronomischen Themen an..
Clubnachrichten Clubnachrichten, astronomische Mitteilungen und eine monatliche Sternenvorschau in unserem Informationsblatt WEGA; die WEGA gibt es auch online! (Die Wega ist der hellste Stern im Sternbild Leier.)
Gerätenutzung Bau und Benützung von astronomischen Geräten. Seit dem Jahr 2000 steht in der Johannes Kepler Sternwarte Linz ein 50cm Cassegrain-Teleskop zur Verfügung.
Außenstellen Der Verein betreibt eine Beobachtungsstation für praktische Astronomie in Gramastetten , wo ein Schutzbau und diverse Geräte für aktive Vereinsmitglieder zur Verfügung stehen. Hier, nordwestlich von Linz ist Astronomie abseits der Lichter der Großstadt möglich.
Weiters steht den aktiven Mitgliedern ein Gebirgs-Beobachtungsplatz auf der Hohen Dirn zur Verfügung. Ermöglicht wurde dies durch eine Kooperation mit den Sternfreunden Steyr. Dieser Platz liegt am Rande des Nationalpark Kalkalpen in ca. 1100m Höhe und bietet einen dunklen Gebirgssternhimmel. Detailierte Infos zur Anreise und zur Nutzzung der Beobachtungsplätze bei den Clubabenden. Entsprechende Einweisung und Bereitschaft zur Mitarbeit sind zu diesen Clubangeboten Grundvoraussetzung.
An diesem Platz wurde das "Kepler Remote Observatory" gebaut. Diese Sternwarte auf der Hohen Dirn soll zur Gänze über das Internet gesteuert werden.
In St. Johann am Wimberg im Herzen des Mühlviertels entsteht eine weitere Aussenstelle "Das 70cm Remote Observatory"
Ein 28" Newton Teleskop mit 2933mm Brennweite wird in einer 6m Kuppel in einer Container Sternwarte remote zur Verfügung stehen. Die Baugenehmigung (samt Umweltschutzauflagen) ist erteilt und mit dem Bau kann demnächst begonnen werden. Auf einer eigenen Webseite (noch under construction) finden Sie dazu hinkünftige weitere Informationen zu diesem Projekt.
Vereinsausflug Jedes Jahr gibt es einen Vereinsausflug. Ziele sind meist Sternwarten, Planetarien, astronomische Institute im In- und Ausland, aber auch Meteoritenkrater oder historische astronomische Stätten. Einige Ziele der letzten Jahre waren die Universitätssternwarte Wien, die geodätische Fundamentalstation Wettzellin Bayern, Weil der Stadt (Geburtsort von Johannes Kepler), Prag (Wirkungsstätte von Johannes Kepler und Tycho Brahe) und das Nördlinger Ries (Meteoritenkrater). Im Laufe der Jahre wurden aber auch zahlreiche Privat- bzw.Amateursternwarten besucht.
Fachbibliothek User Verein betreibt eine eigene astronomische Fachbücherei, die laufend erweitert wird, und für Vereinsmitglieder die Möglichkeit bietet, Bücher, Zeitschriften und Videos kostenlos an den Clubabenden zu entlehnen. Neben zahlreichen Fachbüchern stehen die von uns regelmäßig bezogenen Zeitschriften Sky & Telescope (englischsprachig), Sterne und Weltraum, und das Weltraummagazin SPACE zur Verfügung. Die aktuellen Zeitschriften können an den Clubabenden gelesen werden.
NEU: Wir bieten unseren Mitgliedern an den Clubabenden ein Scan2eMail-Service an. D.h. man kann sich den einen oder andere interessante Artikel am Clubabend einscannen und nach Hause via e-Mail schicken. Das gilt auch für Seiten und Artikel aus den alten historischen und nicht mehr entlehnbaren Büchern.
Meteorite-Verkauf Interessierte haben die Möglichkeit, bei uns auf der Sternwarte einen Meteoriten zu erwerben.
Preisnachlässe Bei den Fachhändlern Teleskop Austria (einer Firma des Vereins-Mitgliedes Lajos Szantho mit Filialen in Wien und Linz) und Teleskop-Service (München) erhalten unsere Mitglieder Rabatte und Vergünstigungen. Weiters können Vereinsmitglieder vergünstigte Abonements der Astronomiezeitschrift Sterne und Weltraum beziehen.
Teleskoptreffen Teilnahme an Teleskoptreffen, z. B. dem alljährlich Ende September/Anfang Oktober stattfindenden Internationalen Teleskoptreffen (ITT) auf der Emberger Alm in Südkärnten (Bergpanorama als QuickTime Virtual Reality Film)
Astro-Wörterbuch Für Fremdspracheninteressierte bieten wir ein Wörterbuch mit allen wichtigen Astro-Vokabeln in Deutsch, Englisch und Französisch an.
Kontakte Kontakte mit Amateurastronomen in der ganzen Welt.
Archiv

Was wir nicht anbieten, ist die Benennung von Sternen (z. B. nach Personen) oder den Verkauf von Grundstücken auf dem Mond oder sonstigen Himmelskörpern. Jene Organisationen, die so etwas anbieten, ziehen den Kunden mit oft unseriösen Versprechungen das Geld aus der Tasche. Wir empfehlen Interessenten, sich vor der Bezahlung an Händler derartiger "Urkunden" zum Thema Sternenkauf und Mondgrundstücke zu informieren.


Zurück zur Hauptseite

Alle Rechte vorbehalten  Kepler Sternwarte Linz