ASTRONOMIE ALS HOBBY IN ZEITEN VON COVID-19
Wie kommunizieren zur Zeit der eingeschränkten
sozialen Kontakte unsere Vereinsmitglieder miteinander ?
Klar alle Treffen auf
der Sternwarte sind zur Zeit vorbei ! Wir treffen uns jetzt eben beim virtuellen Clubabend
oder bleiben über e-mail und unsere Kommunikationsplattform SLACK in
Verbindung. Der eine mehr der andere weniger, eben je nach Lust und Laune und
individuellem Bedürfnis.
Erfahrungsaustausch und Diskussionen via Chat, Austausch von Bildern &
Videos in SLACK
SLACK bietet neben direkter Kommunikation via online Telefon und Video nat. auch einen Chatroom. Kleine Videokonferenzen ergänzen die Möglichkeiten. Neben dem Teilen des Bildschirms können auch Dokumenten gemeinsam bearbeitet werden. Bilder, Dokumente sowie Videos können ausgetauscht werden. Durch die Möglichkeiten Themenchannels anzulegen kann sehr gut strukturiert und effektiv zusammengearbeitet werden. zB. in einem eigenen Channel für die WEGARedaktion, einem Channel für technische Belange und Entwicklungen des Kepler Remote Projektes. Weiters für die Vereinsleitung, für organisatorische Belange finden so die jeweils involvierten Personen in öffentlichen oder geschlossenen Kanälen zusammen. Aber auch die Präsentation und der Austausch von Astroaufnahmen der letzten Nacht bzw. in weiterer Folge die Diskusssion darüber erfolgt über dieses Medium online in Echtzeit oder auch zeitversetzt.
über CISCO Webex werden immer wieder virtuelle Sternwarte-Treffen gestaltet.
Auch Vorträge werden so von Vereinsmitgliedern präsentiert, so wie zB. der Reisevortrag nach Chile von Josef König am 9.4.2020
Die Reise führte vom VLT bis in die ATACAMA Wüste
Natürlich gab es neben Teleskopen und Astronomie immer wieder wunderbare Naturaufnahmen entlang der "Straße zu den Sternen"
Kurzer Rückblick auf einen weiteren Online-Vortrag während des Online Clubabends am 30.4.2020. Passend zum Ende des Globalen Astronomiemonats 2020 berichtete Johannes Stübler in einer kleine Bilder-Rückschau auf April 2019 über seine Autofernreise in den Iran in der er auch astronomische Organisationen besucht hat und dort Vorträge gehalten hat.. Darüberhinaus haben wir viel diskutiert an diesem Abend, über Aufnahmetechniken und Software, über Kometen, auch das APOD von Gerald Rehmann haben wir bewundert, und wo man Informationen zu Kometen findet und diese in Stellarium einbindet. Der Clubabend hat 2 Std. 40 gedauert! Hier noch als Ergänzung die Webseite des Japaners SeiichiYoshida wo man fundierte Informationen zu Kometensichtbarkeiten erhält http://aerith.net/index.html
Ein paar Stationen der 17000km langen Reise im Globalen Astronomiemonat 2019
wurden präsentiert
Vortrag in Busher im Süden Irans am persichen Golf
Vortrag in Rasht im Norden Irans am Kaspischen Meer
Die Einbindung von Kometendaten in Stellarium und woher man sie bekommt wurde
unter anderem an diesem Abend diskutiert.
Es gibt mittlerweile unzählige Treffen und Vorträge über Videokonferenzsysteme.
Das Internet bietet ein reiches Betätigungsfeld um astronomisch am
Laufenden zu bleiben.
Von der ESO bis zur NASA wird über Forschung aktuell
berichtet.
Ja sogar Institutionen, die regelmäßig Vortragende aus der professionellen Astronomie rekrutieren, und so hochinteressante, aktuelle Themen frei Haus liefern, gibt es vermehrt.
Ein gutes Beispiel dafür ist das Haus der Astronomie,
das jeweils Dienstag und Donnerstag LIVE auf Youtube
unter dem Titel
"Faszination
Astronomie Online"
einen Vortrag frei Haus liefert.
Nachfolgend geht es zu den zahlreichen Aktivitäten unserer Vereinsmitglieder.
HIER bzw. EIN KLICK AUF OBIGES BILD FÜHRT ZU DEN ASTROPRAXIS BEISPIELEN
Auch jetzt finden Entwicklungsarbeiten für das
KEPLER REMOTE OBSERVATORIUM statt.
VIRTUELLE ASTRONOMIE-MEETINGS UND AKTIVITÄTEN IM
INTERNET