Aktuelles - Archiv 2011
Archiv: 2008 | 2009 | 2010 |
2011 | 2012 | 2013 |
2014 | 2015 |
2016 | 2017 | 2018|
2019
| 2020 | 2021
Mondfinsternis am 10.12.2011
Die Mondfinsternis am Samstag, den 10. Dezember 2011, konnte leider von Linz aus nicht beobachtet
werden: Bei geschlossener Wolkendecke und leichtem Nieselregen war ein Blick zum verfinsterten
Mond nicht möglich. Immerhin können wir in dem zu Ende gehenden Jahr auf die erfolgreiche
Beobachtung der Mondfisnetrnis am 15. Juni 2011 zurück
blicken.
Ein herausragendes astronomisches Ereignis im Jahr 2012 wird sicherlich der Venustransit am 6. Juni 2012 sein, handelt es sich doch um das letzte derartige Ereignis
bis zum Jahr 2117! Eine Vorschau auf die Himmelsereignisse des kommenden Jahres finden Sie in unserer
astronomische Vorschau 2012 (306 kB pdf-Dokument).
Lesung von Dr. Christian Pinter
Am 21. November las der Wiener Wissenschaftsjournalist Dr. Christian Pinter aus seinem Buch “Helden des Himmels”. Das Leben und die Entdeckungen
von Galileo Galilei standen dabei in den Mittelpunkt des Abends - von seinen ersten Nächten am Fernrohr bis
hin zu seinem Prozess und seiner Verurteilung.
Fotos: Siegi Grammer
Auf Keplers Spuren durch Linz
In den letzten Jahren hat die Linzer Astronomische Gemeinschaft bereits das Geburtshaus von Joahnnes Kepler in Weil der Stadt, das Kepler-Gedächtnishaus in Regensburg, und Keplers
Wirkstätten in Prag besucht. Was liegt da näher, als sich einmal auch bewusst auf Keplers Spuren durch
Linz zu begeben?
Mehr als 60 Personen nahmen am 21. Oktober an dem astronomischen Rundgang durch Linz teil. Am Beginn stand ein
Besuch der Technik-Abteilung im Schlossmuseum.
Die Kuratorin der Ausstellung, Frau Mag. Ute Streitt, ging bei Ihrer Führung insbesondere auf den Bereich
Astronomie ein. Nachmittags führte uns DI Adolf Riegler, das "wandelnde Lexikon" der Austrian Guides in Linz,
an jene Orte, an denen Kepler in Linz gelebt
und gewirkt hat. Abschließend tauchten die Teilnehmer noch in den "Deep Space" des Ars Electronica Centers ein.
Führung durch die Technik-Ausstellung im Schlossmuseum durch Mag. Ute Streitt.
Auf Keplers Spuren durch Linz, mit DI Adolf Riegler.
Im Deep Space des AEC
Fotos: Siegi Grammer - Weitere Bilder gibt es hier
Vortrag von Prof. Hermann Mucke
Am 17. Oktober sprach Prof. Hermann Mucke vom astronomischen Büro Wien zum Thema "Meteorastronomie in Österreich" und
stellte dabei insbesondere die Arbeiten von Edmund
Weiß und Oswald Thomas sowie die
vollautomatische Feuerkugelstation
Martinsberg vor. Letztere wurde im Jahr 2009 auf Initiative von Prof. Mucke errichtet und leistet im Rahmen des
European Fireball Networks
wertvolle wissenschaftliche Beiträge auf dem Gebiet der Meteorastronomie.
Fotos: Siegi Grammer
David Malin auf der Kepler-Sternwarte
Astrofoto-Legende David
Malin, der anläßlich der
Eröffnung der TWAN-Ausstellung im AEC in
Oberösterreich weilte, hat am 9. Oktober 2011 die Kepler-Sternwarte in Linz besucht. Gemeinsam mit Johannes Stübler, dem
Österreich-Koordinator der Astronomers without Borders,
besichtigte David Malin einige Sehenswürdigkeiten in Linz, und da durfte die Kepler-Sternwarte natürlich nicht fehlen!
Fotos: Johannes und Ulrike Stübler
Eröffnung der TWAN-Ausstellung im AEC
Zahlreiche Besucher fanden sich am Abend des 6. Oktober zur Eröffnung der Ausstellung "The World at Night" (TWAN) im Ars Electronica Center ein. Fünf anwesende
TWAN-Fotografen (TWAN-Gründer Babak
Tafreshi aus dem Iran, Astrofoto-Legende David
Malin aus Australien, sowie Tamas
Ladanyi aus Ungarn,
Gernot Meiser und Bernd
Pröschold aus Deutschland) präsentierten im Deep Space des AEC beeindruckende Himmelsfotografien und Zeitraffer-Aufnahmen.
Mehr Bilder zur Eröffnung
HIER
Zwei langjährige Mitglieder der Linzer Astronomischen Gemeinschaft waren maßgeblich am Zustandekommen der TWAN-Ausstellung
beteiligt: Johannes Stübler, Österreich-Koordinator der
Astronomers without Borders, und Dietmar Hager, Astronomie-Counselor des AEC. Weitere LAG-Mitglieder haben Bilder zur Ausstellung
beigesteuert.
Die TWAN-Ausstellung wird bis 15. Februar 2012 im AEC zu sehen sein.
Oben: Eindrücke von der Eröffnung der TWAN-Ausstellung
Links unten: David Malin (TWAN/Australien), Gerfried Stocker (AEC) und Babak Tafreshi (TWAN/Iran)
Rechts unten: Beeindruckende Bilderschau im Deep Space des AEC.
Fotos: Johannes und Ulrike Stübler, Siegi Grammer, Herbert Raab
Lange Nacht der Museen
Mit 508 Besuchern während der Langen Nacht der Museen am 1. Oktober hat die frisch renovierte Kepler-Sternwarte ihre
Feuerprobe bestanden. Bei angenehmen spätsommerlichen Nachttemperaturen und unter kristallklarem Himmel konnten
die Besucher nicht nur den Mond und den Planeten Jupiter, sondern auch verschiedene Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien
beobachten. Kurzreferate im neu gestalteten Vortragsraum der Sternwarte rundeten das Programm der LAG zur Langen Nacht der Museen ab.
Fotos: Siegi Grammer, Herbert Raab
Jerry Bonnell in Linz
Jerry Bonnell, NASA-Astronom, Consultant des Projektes The World at
Night (TWAN), und einer der beiden "Erfinder" und Herausgeber von Astronomy Picture of the Day, der wohl bekanntesten und meistbesuchtesten Astronomie-Webseite
überhaupt, hat am 30. August die Kepler-Sternwarte besucht. Bonnell ist anlässlich des Ars Electronica Festivals,
das dieses Jahr unter dem Motto "Origin - how it all begins" steht, in Linz. Eine Übersicht über die
astronomischen Inhalte beim diesjährigen Ars Electronica Festivals gibt es Webseite von Dietmar Hager, dem Astronomie-Koordinator am AEC.
Links: Dietmar Hager (AEC/LAG), Herbert Raab (LAG), und Jerry Bonnell (NASA/APOD) auf der Kepler-Sternwarte
Rechts: Johannes Stübler (AWB/LAG) und Jerry Bonnell (NASA/APOD)
Der Kepler-Salon zu Gast auf der Sternwarte
Am 22. August besuchte der Kepler-Salon die Sternwarte.
Rund 75 Besucher erfuhren dabei wissenswertes über den Sternenhimmel. Nach Einbruch der Dunkelheit konnten
die Gäste auch mit mehreren Teleskopen selbst in die Sterne blicken. Erstmals seit Beginn der Renovierungsarbeiten
war dabei auch wieder das 50cm Spiegelteleskop der Kepler-Sternwarte im Einsatz.
Fotos: Martina Helmel / Kepler-Salon
Workshop mit Christoph Malin
Am 28. Juli 2011 fand im Apple Store in München ein Workshop mit dem Tiroler Sport- und Natur-Fotografen
Christoph Malin statt. Malin, der mit seinem Zeitraffer-Video
Black Hole Sun weltweit Beachtung fand (selbst
National Geographic berichtete darüber), gab dabei Tipps zur Erstellung astronomischer Zeitraffer-Videos und
gewährte Einblick in seine Trickkiste. Drei Mitglieder der LAG - David Grum, Erich Meyer, und Johannes Stübler -
reisten extra nach München und nahmen an dem Workshop teil.
Fotos: Johannes Stübler.
Am Bild rechts: David Grum, Erich Meyer, Christoph Malin, Johannes Stübler (v.l.n.r)
Renovierung der Sternwarte
Die Renovierungsarbeiten auf der Kepler-Sternwarte gehen ihrem Ende zu: Der Vortrags- und Clubraum im Erdgeschoß der
Sternwarte ist bereits wieder benutzbar und wird im August für die im Rahmen der Linzer Aktivtage stattfindenden
Erlebnisabend für Kinder genutzt werden. Im Kuppelraum laufen noch letzte
Arbeiten. Der routinemäßige Führungsbetrieb soll im Herbst wieder anlaufen.
Fotos: Herbert Raab
Vortrag von Dietmar Hager
Dietmar Hager, der bereits seit mehr als 25 Jahren Mitglied der LAG ist und der auch als Astronomie-Koordinator
am Ars Electronica Center tätig ist, berichtete am 20. Juni von seiner Reise zu den großen Observatorien
des European Southern Observatory (ESO) in Chile. Die Sternwarte
von La Silla und das
Very Large Telescope auf dem Paranal standen
dabei ebenso auf der Reiseroute wie das Submillimeter-Teleskop APEX in Chajnantor und das an dem selben Ort entstehende Radio-Interferometer
ALMA. Auch vom beeindruckenden
Sternenhimmel über am Gipfel des über 3000m hohen Cerro Armazones, dem zukünftigen Standort des
European Extremely Large Telescope
berichtete der Referent.
Fotos: Siegi Grammer
Totale Mondfinsternis am 15. Juni
Auch wenn der Mond zunächst einige Zeit benötigte, um sich aus den Wolken und dem
Dunst am Horizont zu lösen, konnte die totale Mondfisnternis am Abend des 15. Juni im
weiteren Verlauf in Linz und ganz Oberösterreich sehr gut verfolgt werden. Mitglieder
der Linzer Astronomischen Gemeinschaft beobachteten das Himmelsereignis gemeinsam von der
Aussichtsplattform am Linzer Pöstlingberg, wo auch zahlreiche Besucher die Gelegenheit
nutzten, durch die Teleskope einen Blick auf den verfinsterten Mond zu werfen.
Die total verfinstere Mond über Stadt (oben links) und Land (oben rechts). Die beiden beiden
unteren Bilder entstanden beim gemeinsamen Beobachtungsabend der LAG am Pöstlingberg.
Fotos: Johannes Stübler, Herbert Raab, Siegi Grammer
´
Die totale Verfinsterung und der Austritt des Mondes aus dem Schatten
der Erde waren bei nahezu idealen Bedingungen gut zu verfolgen.
Fotos: Günther Truhlar
Vortrag von Wolfgang Vollmann
Am 16. Mai sprach der bekannte Wiener Hobbyastronom Wolfgang Vollmann über die Beobachtung und Vermessung von Doppelsternen
mit Hilfe von Webcmams. Bei einem kurzen Ausflug in die Geschichte der Doppelsternbeobachtung erfuhren die Hörer unter
Anderem, warum viele Sternwarten in früherer Zeit eine eigene Spinnenzucht betrieben. Praktische Beobachter erhielten
wertvolle Tipps für eigene Arbeiten am Fernrohr. Die Prästentation von Wolgnag Vollman ist hier zum Download verfügbar (1,7 MB pdf-Dokument).
Fotos: Siegi Grammer
Vortrag von David Voglsam
Am 18. April berichtete unser Mitglied David Voglsam unter dem Titel "Das Mühlviertel ist 440 Millionen Kilometer entfernt"
über die Entdeckung des Asteroiden (243491)
Muehlviertel, die ihm im Jahr 2009 auf der Privatsternwarte
Meyer/Obermair gelungen ist. Der Asteroid wurde von seinem Entdecker nach dem Mühlviertel benannt, zumal der Asteroid
dort entdeckt wurde, und in dieser Region auch noch einige dunkle Beobachtungsorte für Hobbyastronomen zu finden sind, wo
der Sternenhimmel noch in seiner vollen Pracht, kaum beeinträchtig von der künstlichen Aufhellung des Nachthimmels,
bewundert werden kann.
Fotos: Siegi Grammer
Renovierung der Sternwarte
Während die Renovierung des Sternwartengebäudes weiter fortschreitet, wurde nun auch mit der Generalüberholung
des Teleskops auf der Kepler-Sternwarte begonnen: Das Fernrohr und seine Montierung wurde abgebaut und in seine wesentlichen
Komponenten zerlegt. Nun wird die Mechanik gewartet, die Optik gereinigt, und die Elektrik neu verkabelt.
Fotos: Herbert Raab
Vortrag von Babak Tafreshi
Beeindruckende Aufnahmen des Nachthimmels über den schönsten Landschaften und den bekanntesten
Kulturdenkmälern der Erde zeigte der Direktor des Projekts
The World at Night (TWAN), Babak Tafreshi, bei seinem Vortrag am 21.März 2011 im Ursulinenhof.
Natürlich nutzte der der aus dem Iran kommende Fotograf den klaren Abend auch, um stimmungsvolle
Dämmerungs- und Nachtaufnahmen in Linz anzufertigen.
Einen detaillierten Bericht über die Tour von Babak Tafreshi durch Österreich, die er auf Einladung
und in Begleitung des Österreich-Koordinators der
Astronomers without Borders (AWB), Johannes Stübler, unternommen hat, finden Sie
auf unseren AWB-Seiten.
Fotos: Siegi Grammer, Herbert Raab
CEDIC'11
Über 100 Astrofotografen aus 20 Nationen - darunter USA, Russland, Iran und Chile - trafen sich von 18. bis 20. März
zur Central European Deepsky Imaging Conference 2011 (CEDIC'11) im Ars Electronica Center
(AEC) in Linz, um bei Vorträgen und Workshops voneinander zu lernen und so Ihre Aufnahmetechniken zu verfeinern.
Am Eröffnungsabend liesen sich die Konferenzteilnehmer und zahlreiche weitere Besucher von der Bilderschau im DeepSpace
des AEC beeindrucken, wo die besten Himmelsaufnahmen der Referenten und die neuesten Aufnahmen des Hubble Space Telescope im
Großformat gezeigt wurden.
Einen Bericht über die CEDIC'11 gibt es auch
auf der Webseite von Sky & Telescope.
Fotos: Herbert Raab
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Franz Kerschbaum
Etwa 70 interessierte Besuchern verfolgten am 21. März den Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Franz Kerschbaum über
das europäische Weltraumteleskop
Herschel. Prof. Kerschbaum ist von Beginn an in das Herschel-Projekt involviert, und seine Arbeitsgruppe am Institut
für Astronomie der Universität Wien hat wesentliche Software-Komponenten für dieses weltraumgestützte
Infrarot-Teleskop entwickelt - unsere Hörer erhielten also Information aus allererster Hand!
Fotos: Siegi Grammer
Renovierung der Sternwarte
Die im Vorjahr begonnenen Renovierungsarbeiten auf der Sternwarte werden
2011 fortgeführt: Nach der Renovierung der Styropor-Isolierung an der Kuppel und einer umfassenden Erneuerung
des Seilzugs für den Kuppelverschluss stehen noch das Ausmalen der Wände, eine gründliche Reinigung des PVC-Bodens,
die Installation einer Rotlicht-Beleuchtung und die Erneuerung des Mobiliars im Kuppelraum, sowie Wartungsarbeiten
an der Elektronik, der Mechanik und der Optik des Teleskops auf dem Programm.
Fotos: Herbert Raab
Sonnenfinsternis zum Jahresbeginn
Wie so oft im Herbst und Winter war auch bei der Beobachtung der Sonnenfinsternis am 4. Jänner 2011
der Nebel ein Problem: In weiten Teilen Oberösterreichs verhinderte eine dichte Hochnebeldecke den Blick auf
die verfinsterte Sonne. Über der Nebelgrenze konnte die Sonnenfinsternis hingegen bei nahezu idealen Bedingungen
vollstädig beobachtet werden. So musste auch die geplante, gemeinsame Beobachtung von Mitgliedern der
Linzer Astronomischen Gemeinschaft vom Pöstlingberg auf die Gis bei Lichtenberg verschoben werden.
Dort bekam unser Team auch Besuch vom Linzer Stadtfernsehen LT1 und von Ö3 - den Bericht von LT1 können
Sie auch online ansehen.
Eine Vorschau auf weitere Himmelsereignisse des kommenden Jahres finden Sie in unserer
astronomische Vorschau auf 2011
(120 kB pdf-Dokument).
Der Pöstlingberg (oben links) steckte im Nebel, aber auf der Gis (oben rechts und beide Bilder unten)
konnte die Sonnenfinsternis schliesslich doch erfolgreich beobachtet werden.
Fotos: Joahnnes Stübler und Thomas Schobesberger
Über der Nebeldecke konnte der Verlauf der Finsternis vollständig verfolgt werden.
Fotos: Linzer Astronomische Gemeinschaft
Archiv: 2008 | 2009 | 2010 |
2011 | 2012 | 2013 |
2014 | 2015 |
2016 | 2017 | 2018|
2019
| 2020 | 2021
Zurück zur Hauptseite
© 2011 Linzer Astronomische Gemeinschaft