Aktuelles von der
Beobachtungsstation Gramastetten
2024
Auch im Jahr 2024 war leider kaum Zeit für die Nutzung der Außenstelle Gramastetten. Die zeitlichen und personellen
Vereins-Ressourcen waren sehr ausgelastet mit den Arbeiten auf den Außenstellen in St.Johann am Wimberg
und auf der Hohe Dirn.
Doch es besteht die berechtigte Hoffnung dass sich das bald wieder ändern wird. Zahlreiche neue (auch jüngere) Vereinsmitglieder haben
ihr Interesse angemeldet die Außenstelle in den kommenden Jahren nutzen zu wollen. Das Potential von Gramastetten liegt vor allem in
der schnellen Erreichbarkeit von Linz aus. Während der Schwerpunkt in St. Johann und auf der Hohen Dirn im Remoteeinsatz liegen wird, soll
Gramastetten wieder das schnell erreichbare Vereins-Zentrum für visuelle Beobachtung und für Astrofotografie abseits der Großstadtlichter werden.
Ein gutes 3/4 Jahr später hat die Natur gründliche Arbeit geleistet.

Umfangreiche Grasschnittarbeiten und Mäharbeiten waren notwendig um das Gelände wieder halbwegs frei zu legen
Fotos: Johannes Stübler
Nach den Mäharbeiten zeigte sich wieder der mit Granitbruch befestigte ebene Beobachtungsplatz, der im goldenen Herbst endlich eingeweiht werden soll.
Die EQ8 Montierung wurde interimistisch in Gramastetten abgebaut und ist nun auf der Hohen Dirn im Einsatz und hat dort die Losmandy
Montierung abgelöst. Die Losmandy-Montierung ist nun wieder im Container gelagert. Sie soll in St. Johann mit einem
C14 Teleskop für visuelle Beobachtung in St. Johann zum EInsatz kommen. Wenn die neue Montierung für den 60cm Deltagraphen auf der Hohen
Dirn zum EInsatz kommt, wird die Skywatcher EQ8 mit dem optisch perfekt adaptierten und justierten C14-Hyperstar wieder nach Gramastetten in den Sternwartebau zurückkehren und dort
final zum EInsatz kommen. Gramastetten hat dann wieder ein höchst leistungsfähiges Gerät für fotografische Beobachtungsarbeiten.
ZURÜCK
Zurück
zur Hauptseite
2021 Alle Rechte Kepler
Sternwarte Linz