
ASTRONOMIE TELEVISION
- Dr.
Erik Wischnewski
Der Autor
des Buches "ASTRONOMIE IN THEORIE UND PRAXIS" , dem wohl umfassendsten deutschsprachige Kompendium und Nachschlagewerk
in
der Astroszene, präsentiert hier alle seine Lehrvideos für Astronomie-
Einsteiger, -Wiedereinsteiger und auch "alte Hasen" die an
verständlichen Erklärungen interessiert sind.
Es freut uns, dass wir die zahlreichen und didaktisch wertvollen
deutschsprachigen Astronomie-Lehrvideos von Dr. Erik Wischnewski auf unserer Seite verlinken
dürfen. Im Sinne unserer astronomischen Volksbildungsarbeit ist dies eine
höchst willkommene Ergänzung.
Erik ist ja fast ein "Halb-Österreicher" ;-) hat er sich doch
in Wien und Graz häufig aufgehalten und an der Technischen Universität in Graz promoviert.
Wir wünschen den interessierten Besuchern unserer Astronomieseite viel
Freude beim Stöbern im umfangreichen, lehrreichen Videomaterial.
AKTUELL:
Die Seite astronomie-buch.de
von Dr. Erik Wischnewski ist ab sofort nach einer längeren Pause
wieder überarbeitet online, und somit ist auch die Videoliste dort wieder ein
fixer Bestandteil.
Wir dürfen aber mit freundlicher Genehmigung des Autors die Videoliste in
der nachfolgenden, gewohnten Form auf unserer Webseite belassen.
Das Buch "Astronomie in Theorie und Praxis" wird wieder, wie bereits
auch bei Amazon angekündigt, in einer überarbeiteten und erweiterten
neunten Auflage im Jahr 2022 erscheinen.
Ein weiterer YOUTUBE-Kanal - namens "EriksSkyTalk" ist zur
Zeit seitens des Autors in Planung.
Folgende
Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Gesamtliste
(alle Videos)
Instrumente
& Methoden
Grundlagen
Sonnensystem
Entwicklung
der Sterne
Unsere
Milchstrasse
Extragalaktischer
Kosmos
Anhang
Ein KLICK auf die
Themen-Nummer führt zum jeweiligen Video auf
YOUTUBE .
Der Videokanal ist HIER
direkt aufrufbar.
Gesamtliste
1 | Unsere Sonne |
2 | Der Erdmond |
3 | Planetensystem |
4 | Kometen |
5 | Meteore |
6 | Exoplaneten |
7 | Aufbau der Sterne |
8 | Entstehung der Sterne |
9 | Entwicklung der Sterne |
10 | Endstadium der Sterne |
11 | Neutronensterne |
12 | Pulsare |
13 | Schwarze Löcher |
14 | Die Milchstraße |
15 | Galaktische Nebel |
16 | Planetarische Nebel |
17 | Sternhaufen |
18 | Ferne Galaxien |
19 | Entstehung des Buches |
20 | Radius der Sterne |
21 | Masse der Sterne |
22 | Temperatur der Sterne |
23 | Novae |
24 | Fernrohre |
25 | Montierungen |
26 | Okulare |
27 | Ferngläser |
28 | Bahtinovmasken |
29 | Flatfield-Leuchtfolie |
30 | Funk-Fernbedienung |
31 | Kopfleuchte |
32 | Kamera-Neigekopf |
33 | Reisestativ |
34 | Blazegitter StarAnalyser |
35 | Das menschliche Auge |
36 | Helligkeit der Sterne |
37 | Entfernungen im Weltall |
38 | Koordinatensysteme |
39 | Kalender und Zeit |
40 | Veränderliche Sterne |
41 | Pulsation der Sterne |
42 | Lichtkurven |
43 | Visuelle Helligkeitsschätzung |
44 | Interpolationsmethode |
45 | Stufenschätzmethode |
46 | Minimumsbestimmung |
47 | (B-R)-Diagramme |
48 | Entstehung der Planeten |
49 | Das Nizza-Modell |
50 | Braune Zwerge |
51 | Leben im All |
52 | Einfache Himmelsphotographie |
53 | Dunkelbilder und Flatfields |
54 | Astrobilder addieren |
55 | Brille für nachts |
56 | Sternenhimmel im Winter |
57 | Sternenhimmel im Frühjahr |
58 | Sternenhimmel im Sommer |
59 | Sternenhimmel im Herbst |
60 | Geschichtliche Ereignisse |
61 | Stern- und Nebelkataloge |
62 | Dunkle Materie |
63 | Dunkle Energie |
64 | Wechselwirkende Galaxien |
65 | Starburst-Galaxien |
66 | Eddington-Grenze |
67 | Messier 87 im Virgohaufen |
68 | Quasare |
69 | Gravitationslinsen |
70 | Hubble-Gesetz |
71 | Raumkrümmung |
72 | Kosmologisches Alter |
73 | Expansion des Universums |
74 | Kosmologische Entfernungen |
75 | Urknalltheorie |
76 | Planckblase |
77 | Digitalbilder photometrieren |
78 | Photometrie mit Fitswork |
79 | Photometrie mit Muniwin |
80 | Photometrie verbessern |
81 | Planetoid bedeckt Stern |
82 | Extinktion |
83 | Refraktion |
84 | Aktive und adaptive Optik |
85 | Speckle-Interferometrie |
86 | Vergrößerung |
87 | Auflösungsvermögen |
88 | Gesichtsfeld |
89 | Astronomische Filter |
90 | Spektrometer |
91 | Verbotene Linien |
92 | Radioteleskop |
93 | Gravitationswellenastronomie |
94 | Hertzsprung-Russell-Diagramm |
95 | Farben-Helligkeits-Diagramm |
96 | Zwei-Farben-Diagramm |
97 | Sonnenfinsternisse |
98 | Mondfinsternisse |
99 | Nachtleuchtende Wolken |
100 | Sonnenhalos |
101 | Zweite Staffel |
102 | Extinktion berechnen |
103 | Szintillationsrauschen |
104 | Beobachtungsdokumentation |
105 | Himmelshelligkeit |
106 | Luftfeuchtigkeit und Taupunkt |
107 | Luftleuchten |
108 | Polarlichter |
109 | Zodiakallicht |
110 | Optische Verzeichnung |
111 | Lüthen-Kahlhöfer-Methode |
112 | Reisemontierung |
113 | Astrobilder mit Teleobjektiv |
114 | Objektivgitter |
115 | Kalibrierung mit RSpec |
116 | Flusskalibrierung mit RSpec |
117 | Entstehung eines Spektrums |
118 | P-Cygni-Profil |
119 | Äquivalentbreite |
120 | Radioteleskop Spider 230 |
121 | Pulsar Timing Array |
122 | Gravitationswellenobjekte |
123 | Zeeman-Effekt |
124 | Tscherenkow-Strahlung |
125 | Poynting-Robertson-Effekt |
126 | Jarkowski-Effekt |
127 | YORP-Effekt |
128 | Polarisation |
129 | Polarisiertes Mondlicht |
130 | Wolf-Rayet-Sterne |
131 | Baade-Wesselink-Methode |
132 | Binärpulsar AR Scorpii |
133 | Altersbestimmung Sternhaufen |
134 | Doppelsterne (Übersicht) |
135 | Radiusbest. bei Doppelsternen |
136 | Doppelsterne für Amateure |
137 | Doppelsterne vermessen |
138 | Gunn-Peterson-Trog |
139 | Baryon. akust. Oszillationen |
140 | Sachs-Wolfe-Effekt |
141 | Silk-Dämpfung |
142 | CCC-Kosmologie |
Instrumente u. Methoden
24 | Fernrohre |
25 | Montierungen |
26 | Okulare |
27 | Ferngläser |
28 | Bahtinovmasken |
29 | Flatfield-Leuchtfolie |
30 | Funk-Fernbedienung |
31 | Kopfleuchte |
32 | Kamera-Neigekopf |
33 | Reisestativ |
34 | Blazegitter StarAnalyser |
52 | Einfache Himmelsphotographie |
53 | Dunkelbilder und Flatfields |
54 | Astrobilder addieren |
55 | Brille für nachts |
56 | Sternenhimmel im Winter |
57 | Sternenhimmel im Frühjahr |
58 | Sternenhimmel im Sommer |
59 | Sternenhimmel im Herbst |
77 | Digitalbilder photometrieren |
78 | Photometrie mit Fitswork |
79 | Photometrie mit Muniwin |
80 | Photometrie verbessern |
82 | Extinktion |
83 | Refraktion |
84 | Aktive und adaptive Optik |
85 | Speckle-Interferometrie |
86 | Vergrößerung |
87 | Auflösungsvermögen |
88 | Gesichtsfeld |
89 | Astronomische Filter |
90 | Spektrometer |
92 | Radioteleskop |
93 | Gravitationswellenastronomie |
99 | Nachtleuchtende Wolken |
100 | Sonnenhalos |
102 | Extinktion berechnen |
103 | Szintillationsrauschen |
104 | Beobachtungsdokumentation |
105 | Himmelshelligkeit |
106 | Luftfeuchtigkeit und
Taupunkt |
107 | Luftleuchten |
108 | Polarlichter |
109 | Zodiakallicht |
110 | Optische Verzeichnung |
111 | Lüthen-Kahlhöfer-Methode |
112 | Reisemontierung |
113 | Astrobilder mit Teleobjektiv |
114 | Objektivgitter |
115 | Kalibrierung mit RSpec |
116 | Flusskalibrierung mit RSpec |
128 | Polarisation |
129 | Polarisiertes Mondlicht |
Grundlagen
35 | Das menschliche Auge |
36 | Helligkeit der Sterne |
37 | Entfernungen im Weltall |
38 | Koordinatensysteme |
39 | Kalender und Zeit |
91 | Verbotene Linien |
123 | Zeeman-Effekt |
124 | Tscherenkow-Strahlung |
125 | Poynting-Robertson-Effekt |
126 | Jarkowski-Effekt |
127 | YORP-Effekt |
131 | Baade-Wesselink-Methode |
Sonnensystem
1 | Unsere Sonne |
2 | Der Erdmond |
3 | Planetensystem |
4 | Kometen |
5 | Meteore |
6 | Exoplaneten |
48 | Entstehung der Planeten |
49 | Das Nizza-Modell |
50 | Braune Zwerge |
51 | Leben im All |
81 | Planetoid bedeckt Stern |
97 | Sonnenfinsternisse |
98 | Mondfinsternisse |
Entwicklung
der Sterne
7 | Aufbau der Sterne |
8 | Entstehung der Sterne |
9 | Entwicklung der Sterne |
10 | Endstadium der Sterne |
11 | Neutronensterne |
12 | Pulsare |
13 | Schwarze Löcher |
20 | Radius der Sterne |
21 | Masse der Sterne |
22 | Temperatur der Sterne |
23 | Novae |
94 | Hertzsprung-Russell-Diagramm |
95 | Farben-Helligkeits-Diagramm |
96 | Zwei-Farben-Diagramm |
130 | Wolf-Rayet-Sterne |
132 | Binärpulsar AR Scorpii |
Unsere
Milchstrasse
14 | Die Milchstraße |
15 | Galaktische Nebel |
16 | Planetarische Nebel |
17 | Sternhaufen |
40 | Veränderliche Sterne |
41 | Pulsation der Sterne |
42 | Lichtkurven |
43 | Visuelle Helligkeitsschätzung |
44 | Interpolationsmethode |
45 | Stufenschätzmethode |
46 | Minimumsbestimmung |
47 | (B-R)-Diagramme |
117 | Entstehung eines Spektrums |
118 | P-Cygni-Profil |
133 | Altersbestimmung Sternhaufen |
134 | Doppelsterne (Übersicht) |
135 | Radiusbest. bei Doppelsternen |
136 | Doppelsterne für Amateure |
137 | Doppelsterne vermessen |
Extragalaktischer
Kosmos
18 | Ferne Galaxien |
62 | Dunkle Materie |
63 | Dunkle Energie |
64 | Wechselwirkende Galaxien |
65 | Starburst-Galaxien |
66 | Eddington-Grenze |
67 | Mesier 87 im Virgohaufen |
68 | Quasare |
69 | Gravitationslinsen |
70 | Hubble-Gesetz |
71 | Raumkrümmung |
72 | Kosmologisches Alter |
73 | Expansion des Universums |
74 | Kosmologische Entfernungen |
75 | Urknalltheorie |
76 | Planckblase |
138 | Gunn-Peterson-Trog |
139 | Baryon. akust. Oszillationen |
140 | Sachs-Wolfe-Effekt |
141 | Silk-Dämpfung |
142 | CCC-Kosmologie |
Anhang
19
|
Entstehung
des Buches
|
60
|
Geschichtliche
Ereignisse
|
61
|
Stern-
und Nebelkataloge
|
101
|
Zweite
Staffel
|
2018, LAG, Linz/Austria