Aktuelles - Archiv 2013

Archiv: 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022

Die LAG Außenstelle - Status zum Jahreswechsel

Viel ist im letzten Jahresquartal 2013 auf unserer Außenstelle weitergegangen. So haben wir Ende Oktober das Stromkabel verlegt, der Container ist nun wieder beheizbar und bietet Beobachtern somit seinen ursprünglichen Komfort. Strom wurde auch für den Außenbereich verlegt, der Fernrohrschutzbau und Außengeräte sind nun wieder voll elektrifiziert. Der Einsatz von Strom fressenden Computern, Kameras ect. ist nun wieder uneingeschränkt möglich.
Eine schwere computergesteuerte Montierung (EQ8) wurde bei unserem örtlichen Astrohändler (www.teleskop-austria.com) angeschafft. Diese trägt nun zuverlässig das Celestron14 Teleskop. Im Außenbereich wurden 3 ebene Plätze zur Aufstellung von Dobsons oder kleinen transportablen Geräten angelegt. Neben der vorhandenen Außensäule ist die Errichtung einer zweiten geplant. Der Aushub dafür ist bereits erfolgt.
Die Aussenstelle ist nun voll für aktive Beobachter und Fotografen der LAG für das Jahr 2014 gerüstet ! Wir wünschen in diesem Sinne allen Mitgliedern ein erfolgreiches neues Jahr 2014.





Komet ISON

Der Komet C/2012 S1 (ISON) wurde am 21. September 2012 von Vitaly Nevsky und Artyom Novichonok in einem Observatorium nahe Kislovodsk, Russland, entdeckt. Schon bald nach der Entdeckung zeigte sich, dass der Komet Ende November 2013 sehr nahe an die Sonne herankommen wird und dabei auch sehr hell werden könnte. Allerdings ist die Helligkeitsentwicklung der Kometen deutlich hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück geblieben. Ein ständiger Wechsel zwischen Phasen, in denen die Helligkeit rasch stieg, und Phasen, in denen die Aktivität des Kometen stagnierte, machten Prognosen über die Entwicklung dieses Kometen besonders schwierig.

Die entscheidende Phase war gekommen, als sich der Kometen am 28. November dem sonnennächsten Punktes seiner Bahn näherte. Dieser lag nur 1,2 Millionen Kilometer über der Sonnenoberfläche, der Komet wurde enormen Gezeitenkräften und Temperaturen von bis zu 2700°C ausgesetzt. Offenbar sind Befürchtungen, dass der Komet diesen Belastungen nicht standhalten wird, eingetroffen. Bilder des Sonnensatelliten SOHO (ESA, NASA) vom 28.11.2013 (siehe Animation unten) zeigen zwar noch Material, das den Vorbeiflug an der Sonne überstanden hat. Ein Kometenkern war nicht mehr zu erkennen, es schien sich nur um eine diffuse Trümmerwolke zu handeln. Wie Phönix aus der Asche schien sich in den Stunden nach der Sonnenpassage aus der Trümmerwolke wieder ein Komet zu formen, der einen länger werdenden Schweif ausbildete (siehe Bild unten links). In der Folge verlor ISON - oder das, was von ihm noch übrig geblieben ist - jedoch immer mehr an Helligkeit. Gas- oder Staubemissionen konnten nicht gemessen werden. Es scheint sich also tatsächlich nur um eine Trümmerwolke zu handeln, in der kein aktiver Kometenkern mehr vorhanden ist. Entsprechend lichtschwach verabschiedete sich ISON am 30.11.2013 aus dem Gesichtsfeld des SOHO-Satelliten (Bild unten rechts).

Auch wenn sich ISON zu keiner spektakulären Himmelserscheinung entwickelt hat - aus Sicht der Wissenschaft ist ISON, der die Astronomen immer wieder mit seiner Entwicklung überrascht hat, sicherlich ein "Jahrhundertkomet"!

Der Komet ISON - oder das, was von ihm noch übrig geblieben ist - am 29.11. (links) und 30.11.2013 (rechts).
Quelle: SOHO (ESA, NASA)

Der Komet ISON vor (links) und während (rechts) seinem Vorbeiflug an der Sonne.
Quelle: SOHO (ESA, NASA); Animation: E. Lakdawalla

Festabend: 30 Jahre Sternwarte Linz

Am Montag, den 18. November 2013 feierte die Linzer Astronomische Gemeinschaft (LAG) im Kulturquartier Ursulinenhof das 30-jährige Bestehen der Johannes-Kepler-Sternwarte Linz. Unter den rund 50 Gästen an diesem Abend waren auch die ehemaligen LAG-Obmänner Martin Vorhauer, Johann Plasser (der "Vater der Sternwarte") und Thomas Langthaler. Ein weiterer Ex-Obmann, Johannes Stübler, führte durch den Abend.

Johannes Stübler präsentierte an diesem Abend auch die "LAG History DVD". Auf dem Datenträger ist u. a. die gesamte digitalisierte Vereinschronik der LAG von der Gründung des Vereins im Jahr 1947 bis heute zu finden. Weiters enthält die DVD Interviews mit den Ex-Obmännern Martin Vorhauer und Johann Plasser, mit den Langzeit- Mtgliedern Alfred Ramsauer (LAG-Mitglied seit 1952), Rudi Zappe (LAG-Mitglied seit 1953) Erwin Obermair und Karin Gebetsroither, sowie mit Prof. Hermann Mucke (Astronomisches Büro Wien). Die Gespräche in lockerer Atmosphäre geben Einblicke in die Geschichte der LAG, der Sternwarte, und der Amateurastronomie. Die DVD ist gegen eine freiwillige Spende bei unseren Sternführungen und Clubabenden auf der Sternwarte erhältlich.

Weitere Bilder von dem Festabend von Siegi Grammer finden sie hier.

LAG History DVD - von Siegi Grammer, Kurt Gussner, Gerald Maschek, Johannes Stübler

Vortrag von Michael Jäger: ISON - ein Jahrhundertkomet?

Ende November nähert sich der Komet C/2012 S1 (ISON) der Sonne und könnte sich dabei zu einer der spektakulärsten Himmelserscheinungen der seit Jahren werden. Am 21. Oktober beschrieb der bekannte Kometenbeobachter Michael Jäger bei seinem Vortrag im Kulturquartier Ursulinenhof, was Himmelsbeobachter erwarten dürfen, und wie sich der Komet am Himmel über Österreich zeigen wird. Der Referent griff dabei auf seinen Erfahrungsschatz von über 30 Jahren aktiver Kometenbeobachtung zurück und zog vergleiche zu ähnlichen Kometenerscheinungen in der Vergangenheit. Seine Schlußfolgerung: Ein Jahrhundertkomet wird ISON wohl nicht, aber das Potential für eine ansehnliche Kometenerscheinung ist vorhanden.

Aktuelle Kometenbilder von Michael Jäger finden Sie auf seiner Homepage.

Fotos: Siegi Grammer

Vereinsausflug nach Wien

Der diesjährige Vereinsausflug führte 44 Mitglieder der Linzer Astronomischen Gemeinschaft am 19. Oktober in die Bundeshauptstadt Wien. Dort besuchten wir zunächst das Naturhistorische Museum, wo uns der Kurator der Meteoritensammlung, Dr. Franz Brandstätter, durch den kürzlich neu gestalteten Meteoritensaal führte. Dieser beherbergt die weltweil älteste und größte Meteoritenausstellung der Welt.

Nachmittags besuchten wir eine Vorführung im Zeiss-Planetarium der Stadt Wien. Der neu bestellte Direktor von Planetarium, Kuffner- und Urania-Sternwarte, Dr. Werner Gruber, führte uns in der unterhaltsamen Show vom Urknall über Supernovaexplosionen bis hin zu den Versuchen der menschheit, Kontakt mir außerirdischen Zivilisationen aufzunehmen.

Fotos: Siegi Grammer, Gerald Maschek, Herbert Raab

Halbschatten-Mondfinsternis am 19. Oktober 2013

In der Nacht vom 18. auf den 19. Oktober 2013 ereignete sich eine Halbschatten-Mondfinsternis. Bei einem derartigen Ereignis tritt der Erdtrabant nur in den Halbschatten der Erde ein, nicht jedoch in den dunklen Kernschatten, so dass es nur zu einer unaffälligen Trübung des Mondlichtes kommt. Die unten stehende Aufnahme zeigt den Mond vor Beginn der Finsternis (links) und zum Zeitpunkt der größten Verfinsterung am 19.10.2013 gegen 01:50 MESZ. Der Vergleich der Bilder zeigt eine leichte Verfinsterung entlang des unteren Mondrandes.


Der Mond vor (links) und während (rechts) der Halbschatten-Mondfinsternis am 19.10.2013
Fotos: Herbert Raab

Neuigkeiten von der LAG-Aussenstelle Gramastetten


Aus der Praxis hat sich gezeigt, dass das derzeit vorhandenen
Solarstrom-Equipment den Strombedarf nur teilweise bewältigen kann. Der vorhandene Strom reicht zwar für Beleuchtung und den Betrieb der EQ6-Montierung im Schutzbau aus, aber mehrere Nächte hintereinander ist auch dieser Betrieb nicht gesichert und Astrofotografie ist zur Zeit nur mit mitgebrachten Akkus möglich bzw. auch durch die begrenzte Laufzeit von Notebook- und Kameraakkus  nur sehr eingeschränkt möglich.

Erfreulicherweise hat sich nun eine neue Lösung für die Energieversorgung der LAG-Außenstelle aufgetan. Unser "Astrobauer" Pepi Lummerstorfer gestattet uns in Zukunft, mittels eines 300 Meter langen "Verlängerungskabels" seinen privaten Stromanschluss für die Außenstelle mitzunutzen. Ein herzliches Dankeschön der Familie Lummerstorfer, die uns mit diesem Angebot auf einen Schlag das Stromversorgungsproblem abnimmt. Endlich können wir die Astrokameras und PCs zuverlässig auch bei größter Kälte betreiben. Der Aufenthaltscontainer wird uns in der kalten Jahreszeit wieder beheizt zur Verfügung stehen und heißer Kaffee und Tee kann wieder vor Ort zubereitet werden, um die aktiven Beobachter wach und bei Laune halten zu können. In Anbetracht dieses Komforts hoffen wir auf zahlreiche klare Nächte und eine rege Nutzung der Beobachtungsinfrastruktur. Für das nächste Jahr ist die Beschaffung einer leistungsfähigen schweren GOTO-Montierung mit Encoder geplant, die Geräte bis 50 kg tragen soll. Somit wird auch das vereinseigene 14 Zoll Schmidt Cassegrain für die Astrofotografie zugänglich werden und endlich auch die Fotografie mit längeren Brennweiten in den Bereich des Machbaren rücken.
Mehr Bilder und Infos zur LAG-Beobachtungsstation (Geschichte & Aktuelles) gibt es hier.


Erwin Obermair - unser "LAG-Elektriker"- vor Ort und Gerald Maschek beim Transport der 300 Meter Kabelrolle, die von Pepi Lummerstorfer
 mit seinem Stapler abgeladen wird. Ende Oktober werden wir mit einem örtlichen Baggerunternehmen das Kabel am Grundstück verlegen.


Beobachtungsbetrieb auf der LAG-Aussenstelle
Fotos: Johannes Stübler

Beobachtungsabend in Eferding

Aus Anlass des 400. Jahrestages der Hochzeit von Johannes Kepler in Eferding fand am 11. August ein vom lokalen Tourismusverband organisierter Beobachtungsabend in der Bezirkshauptstadt statt. Nach einem einführenden Vortrag brachten Herbert Raab und Günther Truhlar ihr Teleskope unweit des ehemalige Gasthauses "Zum goldenen Löwen", in dem Kepler am 30. Oktober 1613 Hochzeit feierte, in Stellung. Neben Eindrücken von dem Beobachtungsabend zeigen die unten stehenden Bilder die Gedenktafel am ehemalige Gasthaus "Zum goldenen Löwen" (Stadtplatz 37), sowie ein "Kepler-Küsschen" der Lebzelterei Vogl in Eferding.

Fotos: Peter Lagler, Herbert Raab

Vortrag von Dr. Thomas Schnabel: "Dunkle Materie und dunkle Energie"

Der Vortrag  am 17.6. im Kulturquartier Ursulinenhof  gab eine Einführung in den aktuellen Wissensstand über die beiden - zum Großteil nach wie vor rätselhaften - Grundbausteine des Universums - die dunkle Materie und die dunkle Energie. Er hat auch einen Eindruck davon vermitteln, wie wenig verstanden das Weltall auch heute noch ist, und wie sich die aktuelle Forschung langsam daranmacht, einen weiteren kleinen Puzzleteil unserem Verständnis über die Natur hinzuzufügen.

Dr. Thomas Schnabel unterrichtet am BG/BRG Amstetten in den Fachgebieten Biologie, Astronomie, Physik und Musikerziehung, ist künstlerischer Leiter des Amstettner Symphonieorchesters und als Referent in der Erwachsenenbildung v. a. im Bereich der Astrophysik tätig.

Am Ende des Vortrages entwickelte sich eine lockere, angeregte Diskussion unter dem Eindruck des nachdenklich stimmenden Zitates aus dem Epilog aus "Kosmische Doppelgänger" von Alex Vilenkin,  in dem ein Außerirdischer einer hochentwickellten Zivilastion seinem Heimatplaneten berichtet:

"Gemäß dem Protokoll habe ich meine Inspektion des Planeten Erde abgeschlossen...
es wird euch belustigen, zu hören, dass die Menschen sich der Entdeckung der Endgültigen Theorie des
Universums nahe wähnen. Ich beneide sie um ihren jugendlichen Enthusiasmus...
In gewissen Fragen sind sie den richtigen Antworten nicht mehr fern - erstaunlich, würde ich sagen,
für eine primitive Zivilisation wie die ihre.


In anderen Bereichen sind sie jedoch ziemlich rückständig. Sie haben nicht einmal die richtigen 
Fragen gefunden!"


Fotos: Johannes Stübler

Vortrag von Thomas Kurat: "Der Nachthimmel im Weitwinkel"

Die Kombination aus Sternenhimmel und irdischer Landschaft auf einem Foto hinterlässt oft einen besonderen Eindruck. Thomas Kurat präsentierte am 27. Mai im Ursulinenhof Linz seine Arbeiten der letzten Monate und gab auch einen Einblick, wie diese Fotos und Zeitraffervideos entstehen. Technische Ausrüstung, Aufnahmetechnik und Bearbeitung wurden erläutert. Zahlreiche Aufnahmen des Nachthimmels vom wahrscheinlich dunkelsten Fleck Mitteleuropas, dem Wildnisgebiet Dürrenstein, bis ins schöne Salzkammergut wurden präsentiert.

Thomas Kurat, Sieger des internationalen TWAN-Fotowettbewerbs 2011, ist Gründungsmitglied und Obmann-Stellvertreter des Vereins AURIGA-Traunseeastronomie


Begrüßung und Einleitung durch Johannes Stübler dem offiziellen TWAN-Ansprechpartner für Österreich
Fotos: Thomas Kurat, Siegi Grammer

Restaurierung der Sonnenuhr

Am 23. Mai erhielt die Äquatorialsonnenuhr beim Zugang zur Kepler-Sternwarte neue Ziffernblätter aus Edelstahl. Angefertigt wurden die Ziffernblätter von Peter Großpointner vom
Astronomischen Arbeitskreis Salzkammergut.

Bleibt nur zu hoffen, dass sich nun die Sonne etwas öfter blicken lässt, damit die Spaziergänger am Freinberg unsere Sonnenuhr in Aktion bewundern und von ihr die wahre Ortszeit ablesen können. Wer mehr über die Funktionsweise der Äquatorialsonnenuhr erfahren möchte, findet entsprechende Informationen auf einer Tafel neben der Sonnenuhr.

Foto: Günther Truhlar, Johannes Stübler

AOM zu Gast auf der Kepler-Sternwarte

Die
Astrofreunde Oberes Mühl4tel (AOM) haben am 18. Mai die Linzer Kepler-Sternwarte besucht. Die Gäste besichtigten nicht nur die Sternwarte und ihre Instrumente, sie nutzten den außerordentlich klaren Himmel an diesem Abend auch, um den Mond, den Ringplaneten Saturn, und zahlreiche Deep-Sky- Objekte mit dem 50cm Spiegelteleskop der Sternwarte zu beobachten.

Foto: Siegi Ganser (AOM)

Beobachtungsaktivitäten auf der LAG-Außenstelle

Endlich wieder ein Schönwetterloch am 17.5.. Daher ließen es sich ein paar Mitglieder der LAG nicht nehmen, trotz Mond (erstes Viertel) und ein paar harmloser Wolken, die ganze Nacht von 20 Uhr30 bis zur Morgendämmerung 4 Uhr früh auf der Außenstelle zu verbringen. Einige neue LAG-Mitglieder brachten ihre privaten Geräte mit und so konnten wir die Leistungsfähigkeit zwischen 8 Zoll,10 Zoll und 12 Zoll direkt vergleichen. Auch wurden verschiedenste Okulare getestet und Objekte der ersten Nachthälfte unter Mondeinfluß und anschließend ohne Mondeinfluß in der zweiten Hälfte direkt verglichen. Es war überraschend, dass trotz Mond das eine oder anderes Deepskyobjekt durchaus sehenswert war. Natürlich stand auch der Planet Saturn im Mittelpunkt und wurde erfolgreich von Günther Truhlar mit seiner Videokamera belichtet. Aufnahmeinstrument war ein 10 Zoll Meade SC auf der vereinseigenen EQ6-GOTO-Montierung im Außenstellenschutzbau.
Demnächst wird die Außenstelle auf Solarbetrieb umgerüstete werden, da die Anschlußkosten an das örtliche Stromerdkabel der Energie AG das Budget der LAG derzeit sprengen würden. Unser Vereinsmitglied Dietmar Hager stellt dafür die komplette, ehemalige Solarstromanlage seiner Privatsternwarte als Spende für den Verein zur Verfügung.


Fotos: Günther Truhlar  

Mondfinsternis am 25. April 2013

Die partielle Mondfinsternis am Abend des 25. April 2013 konnte bei perfekten Witterungsbedingungen von der Kepler- Sternwarte in Linz beobachtet werden. Das unten stehende Foto entstand zum Zeitpunkt der größten Verfinsterung um 22:07 MESZ (wobei allerdings nur rund 1,5% des Durchmessers des Erdtrabanten in den dunklen Kernschatten der Erde eingedrungen waren) sowie die Verfinsterung durch den Halbschatten der Erde rund eine Stunde vor (rechts) bzw. nach der Finsternismitte (links).

Die nächste von Linz aus sichtbare Mondfinsternis wird in der Nacht von 18. auf den 19. Oktober 2013 eintreten. Allerdings handelt es sich dabei nur um eine unauffällige Halbschatten-Finsternis. Danach müssen wir uns fast zwei Jahre lang gedulden, bis dann in den frühen Morgenstunden des 28. September 2015 eine totale Mondfinsternis von Österreich aus beobachtbar sein wird.

Foto: Herbert Raab, Siegi Grammer

Vortrag von Franz Brandstätter

Der Kurator der
Meteoritensammlung am Naturhistorischen Musem Wien, Dr. Franz Brandstätter, referierte am 15. April im Sky Loft des Ars Electronica Centers. Thema des Votrags waren die "Österreichischen Meteorite": Der Referent stellte alle acht bisher auf dem heutigen österreichischen Staatsgebite gefundenen Meteorite vor und erläuterte deren Fall- oder Fundgeschichte.

Fotos: Siegi Grammer

Vortrag von Norbert Frischauf

Der als Moderator von Alpha Österreich bekannte Physiker Dipl.-Ing. Norbert Frischauf die Hörer konfrontierte am 18. März die 130 Besucher im Seminarraum des Ars Electronica Centers mit den "10 größten ungelösten Rätseln des Universums". Der Bogen spannte sich dabei von der Frage Was ist Bewusstsein? über Sind wir alleine im Universum? bis hin zur quantenmechanischen Fragestellung Ist die Welt nichtlokal und nichtreal?

Fotos: Siegi Grammer

CEDIC 2013

Die Central European Deepsky Imaging Conference (CEDIC'13) fand vom 1. bis 3. März im Ars Electronica Center in Linz statt. Mehr als 125 Konferenzteilnehmer aus 18 Nationen nahmen an diesem Wissensaustausch zum Thema digitale Himmelsfotografie teil. Am Eröffnungsabend bestaunten mehr als 300 Besucher auf der 16x9m² großen Projektionsfläche des DeepSpace neben den neuesten Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops auch echte Deep-Sky-Aufnahmen in 3D und tauchten so in die Tiefen des Weltalls ein. Als Keynote Speaker konnte der Australier David Malin, der "Vater der modenrnen Astrofotografie", für die Konferenz gewonnen werden.

Fotos: Herbert Raab

Vortrag von Erich Meyer

Am 18. Februar 2013 führte unser Mitglied Ing. Erich Meyer im Seminarraum des Ars Electronica Centers vor rund 100 Besuchern seine Zeitrafferaufnahmen des gestirnten Himmels vor. Diese Videos entstehen, indem mit einer digitalen Spiegelreflexkamera in einer Nacht eine Bilderserie von bis zu 2.000 Aufnahmen angefertigt und diese nach einer entsprechenden Bearbeitung zu einem Kurzfilm zusammenfügt werden. Die gezeigten Zeitraffervideos sind auf drei Kontinenten entstanden und der Referent ging in seinen Erklärungen auch auf die unterschiedlichen himmelmechanischen Gegebenheiten ein, die mit den verschiedenen Beobachtungsorten verbunden sind.

Fotos: Siegi Grammer

Jahreshauptversammlung der LAG

Am 21. Jänner 2013 fand die Jahreshauptversammlung der Linzer Astronomischen Gemeinschaft (LAG) im Kulturquartier Ursulinenhof statt. Neben der von den Vereinsstatuten vorgegebenen Agenda (Bericht des Kassiers und der Kassaprüfer, Wahl der Vereinsleitung, etc.) ließ Siegi Grammer in einem halbstündigen DVD-Film die astronomischen Highlights und die Aktivitäten der LAG im Jahr 2012 Revue passieren. Danach gewährten uns "Vater" Klaus und "Söhne" Clemens und Michael Berhard einen Einblick in ihre Arbeitsweise, mit der sie bereits zahlreiche veränderliche Sterne in verschiedenen, online verfügbaren Archiven identifiziert und wissenschaftlich beschrieben haben.

Eine Vorschau auf die im Jahr 2013 erwarteten Himmelsereignisse finden Sie in unserer astronomischen Vorschau 2013 (0,2 MB pdf-Dokument).

Fotos: Siegi Grammer


Archiv: 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022

Zurück zur Hauptseite

© 2013 Linzer Astronomische Gemeinschaft